Doch, 4.3sek sind absolut realistisch, schau dir mal ein offizielles Leistungsdiagramm von Audi zum TT RS an. Die 340PS sind nicht Pmax wie bei vielen Autos (also Spitzenwert bei Drehzahl x) sondern sind ein Plateu (über 900 Umdrehungen im Drehzahlband).
Dazu kommt dann eine Launchcontroll mit Allrad und optimalem Gewicht (nicht zu wenig, nicht zu viel).
Da der Wagen aber in 3,9s auf 100 beschleunigt und das mit unterschiedlichenen GPS-Messungen geprüft wurde, sollte er theoretisch sogar noch mehr PS haben. Denn selbst 390 PS reichen für einen solchen Sprint eigentlich nicht aus... aber dafür ist der RS ja ohnehin bekannt. Denn auch mit 340 PS kommt kein normaler Wagen in 4,3 Sek. auf 100. Auch nicht mit Launchcontroll und Allradantrieb.
Das ist unter Garantie keine offizielle Aussagen von Audi, da dies falsch ist.
Es gibt für die Motorstreuung eine +-5% Regelung, die vom TÜV auch kontrolliert wird. Hierzu hab ich oben schon das passende Beispiel genannt, der E55 Kompressor. Offiziell mit 476PS angegeben haben die Dinger zu Anfang weit nach oben gestreut, was zur Folge hatte, dass Mercedes andere Software aufspielen musste.
Ggf fahren aktuell die TT RS mit dem 360PS Datenstand vom + rum, ähnlich wie die BMW 335i zu Anfang (welche dann aus interenen Gründen (M3) sowie wegen Streuung-Einhaltung korrigiert werden mussten. Der wurde dann später im Performance Paket verkauft).
ZitatInteressant ist aber Audis Aussage über mögliche Mehrleistung. Denn die wäre laut deren Angabe "egal". D.h. auch wenn ein Auto mit 100 PS angegeben ist und dann 200 PS hätte, wäre dies kein Mangel oder Beieinträchtigung der Fahrerlaubnis, noch Grund für eine Wandlung oder gar Reparatur. Mit Hinblick auf Mehrleistung gibt es hier scheinbar keien Regelungen oder typische Rechtslage. Nur wenn der Wagen weit unterhalb seiner angeblichen Leistungsangaben liegt hat das Konsequenzen. (Jedoch liegen auch hier nahmenhafte Marken im Bereich von bis zu -10% ohne dass das Wirbel machen würde).