1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

[Kaufberatung] Motorisierung

  • boltzmann
  • 20. September 2011 um 23:08
  • boltzmann
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    15
    • 20. September 2011 um 23:08
    • #1

    Hi,

    so langsam nähert sich mein Studium dem Ende und es wird Zeit für einen schönen Wagen - zumindest ist das mein Plan :P Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich habe jetzt sechs Jahre den Führerschein. aber habe noch nie ein Auto besessen oder eines auf meinen Namen versichern lassen. Am Anfang bin ich den Zweitwagen meiner Eltern gefahren (75 PS Lupo) und nach zwei Jahren und einem Fahrsicherheitstraining durfte ich dann öfter mal den Hauptwagen - einen Golf GTI mit 230 PS - fahren. Und da liegt jetzt ein wenig das "Problem": Was man einmal kennt, will man nicht mehr missen. Ich will auch einen Wagen, der so gut durchzieht :thumbup: Daher ist meine Frage, welcher Motor für mich ideal ist. Es soll natürlich ein gebrauchter werden, maximal zwei Jahre und unter 30.000km. Nach Mögichkeit mit DSG (S-Tronic heißt das glaub ich bei Audi), das haben wir im GTI und ich find es klasse. Idealerweise verbraucht der Motor nur Super und nicht Super+, nicht wegen des Aufpreises 95-->98, sondern weil man meistens nur noch dieses extrem überteuerte >100-Oktan Zeugs bekommt. Das will ich nicht unterstützen, aber leider werden die Tankstellen mit Super+ rar.

    Es geht mir nicht unbedingt um die hohe Geschwindigkeit, die man mit >200 PS erreichen kann, sondern einfach nur um den tollen Durchzug, gerade aus niedrigen Drehzahlen. Es wird vermutlich auf den 2.0 TFSI hinauslaufen, den gibt es aber in drei Varianten:

    2.0 TFSI 200 PS
    2.0 TFSI 211 PS (viel mehr Drehmoment!)
    2.0 TFSI 272 PS

    Wie sehr merkt man denn dieses Valvelift-System im 211 PS-Motor? Das mehr an Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ist für mich fast interessanter als die höhere Leistung des 272 PS Motors - unser Händler hatte uns mal einen Scirocco R für ein Wochenende überlassen und ich fand, die Mehrleistung im Vergleich zu unserem Wagen merkt man erst bei mehr als 150 km/h. Das wäre für mich nicht so relevant. Allerdings hatte der Scirocco bis ca. 2500 Touren ein (gefühltes) Leistungsloch - das hat mir nicht so gut gefallen. Den 211 PS Motor bin ich noch nie gefahren, den gibt es im Golf glaube ich auch gar nicht mit 350 NM bei 1.600upm, sondern nur mit "mageren" 280 NM bei 2.200upm oder so.

    Wie teuer ist denn so ein Audi 2.0 211 PS im Alltag? Wird vermutlich nicht grade günstig sein. Nicht, dass ich mir den nachher gar nicht leisten kann :thumbdown:

    Und dann gibt es ja noch den TT RS... :love: 8o :thumbup: aber lassen wir das erstmal ;)

    Grüße,
    Sebastian

    leider noch kein TT, bewege aber ab und zu mal das Auto meiner Eltern: GTI Edition 35 DSG :)

    • Zitieren
  • Brillantrot92
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.944
    • 20. September 2011 um 23:17
    • #2
    Zitat von boltzmann

    2.0 TFSI 200 PS
    2.0 TFSI 211 PS (viel mehr Drehmoment!)

    Fahre selber den 200 PS Vorfacelift, und habe schon mehrere male den 211 PS zur Probe gehabt...bin vom Facelift ein wenig enttäuscht! Weniger Sound!!! Leistung hab ich keine bessere feststellen können! Weder beim Quattro mit Stronic, noch beim Front...

    Leistung hat der 200 PS TT als solches genug. Im Vergleich zu eurem Golf GTI hilft warscheinlich nur eine Probefahrt! Beim TTS wirst du mit Sicherheit einen Unterschied in Sachen Durchzug merken, auch das Preis/Leistungsverhältnis ist beim TTS einfach unschlagbar! :thumbup:

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 20. September 2011 um 23:27
    • #3

    Der 211 Ps geht besser als der 200 Ps. Um damit mal Missverständnisse vorzubeugen. Alleine schon die 70 Nm mehr machen den Unterschied und die enorme Leistungsstreuung von dem Motor (siehe Golf6-forum). Auch wenn die längere Uebersetzung einen Teil der Mehrleistung auffrisst. Man sollte nicht vom fehlenden Sound sich blenden lassen. Bin den 211 Ps und den 200 Ps im Golf GTI mal probegefahren und der 211 Ps gewann in allen Kriterien von den Fahrleistungen her.5,6 sek von 0-100 mit DSG!!!!! Da braucht es bei der Konkurrenz schon einen Subaru impreza STI mit 300 Ps um da mitzuhalten.

    Was für ein Motor käme für dich in Frage? Nun ich sehe dich nicht als Heizer an. Somit fällt der TTS mal flach. Bist eher der Typ der Power zu schätzen weiss es aber nicht ständig ausnutzt. Und viel Wert auf gleichmässige Kraft legt. Somit wäre die Frage klar: der 211 Ps macht es. Er verbraucht sehr wenig Sprit (weniger als der 200 ps und viel weniger als der TTS). Hat schon untenrum mordsmässige Zugkraft.

    Wenn du chippen willst (denke das zwar eher nicht) dann würde ich auf den 200 Ps zurück greifen. Halte den einfach für stabiler.

    p.s. fahre den RS nicht Probe wenn du ihn nicht kaufen willst. Sonst wirste nicht mehr froh. ;) :)

    • Zitieren
  • boltzmann
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    15
    • 21. September 2011 um 00:26
    • #4

    Hallo,

    ja, der neue GTI hat auch 211 PS, aber viel weniger Drehmoment (280 bei 1.700 upm). Der neue 211-PS Audi-Motor scheint mir da spaßiger zu sein:
    http://data.motor-talk.de/data/galleries…h-001-64666.jpg

    Als Heizer würde ich mich nicht bezeichen - ich mag eher die Beschleunigung und den Durchzug. Daher ist mein Favorit der 211 PS mit Quattro und DSG. Nimmt der Allrad viel von der Spontanität und dem Durchzug weg? In welchen Gängen hat der Motor eine längere Übersetzung als der alte? In allen oder nur in den letzten beiden?

    Grüße,
    Sebastian

    PS: Hm, kaufen will ich den RS schon, aber können werde ich es vermutlich nicht. Der kostet ja im Unterhalt nochmal 'ne ordentliche Stange mehr. Aber so ein 5-Zylinder ist schon was feines... :love:

    leider noch kein TT, bewege aber ab und zu mal das Auto meiner Eltern: GTI Edition 35 DSG :)

    • Zitieren
  • daphil
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 21. September 2011 um 00:52
    • #5

    Mehr macht immer Spaß,

    An deiner Stelle (Berufseinsteiger) würde ich einen gebrauchten 200 PS quattro stronic nehmen. Da gibt's gute Gebrauchte.
    Der Unterschied zwischen dem 200er und dem 211er mag zwar da sein, aber ob es aktuell den Mehrpreis rechtfertigt, naja weis ich nicht.

    Ich selbst hatte die Qual der Wahl zwischen einem 211, Quattro , Stronic und dem TTS. Da er am Ende mit Vollausstattung im Neupreis nicht viel teurer war, habe ich mich für den TTS entschieden. Ausserdem gab es nicht mal annähernd einen Gebrauchten der mir gepasst hätte.

    Am Ende ist wichtig das er dir gefällt und noch viel wichtiger dass du ihn dir ohne Schmerzen leisten kannst.

    Also daher lieber nicht den erst besten nehmen, die Situation verfestigen und wenn's passt nen TTS kaufen ;)

    Gruß
    P

    TTS Coupe, S-Tronic, Daytonagrau = Spassmobil ;)

    • Zitieren
  • A.M.
    Profi
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    713
    • 21. September 2011 um 06:00
    • #6

    Hi,

    was mich brennend interessieren würde ist dein Budget. Klar können wir dir hier Vorschläge unterbreiten, aber wenn das Modell dann zu teuer ist wird dir das nicht viel bringen.

    Generell denke ich die günstigste Alternative ist der 200 PS 2.0 TFSI und wenn Dir der Durchzug nicht reicht noch zu einem guten Tuner und einen Chip drauf. Wenn man aber gleich etwas mehr will kann ich nur zum TTS raten. Der geht ganz gut und auch über 300 PS sind schell erreicht. Dir geht es jetzt vielleicht nur um den Durchzug, du wirst dich aber schnell an die Leistung und das Drehmoment gewöhnen. Beim normalen 200/211 PS TT musst dann aber richtig Geld in die Hand nehmen um auf über 300 PS zu kommen. Gerade gebraucht bekommt man so einen TTS mit super Ausstattung für ca. 34.000 €, da kosten die normalen 200 PS Modelle mit gleicher Ausstattung auch nur ca. 8.000 € weniger und ich denke bei den 211 PS Modellen wirst nur wenige und von daher auch nur sehr teure finden. Dafür gibt es den Motor noch nicht lange genug im TT.

    VG

    • Zitieren
  • T-Tan
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    316
    • 21. September 2011 um 11:33
    • #7

    Ich denke nicht dass man sich beim Autokauf über Eindrücke Dritter beeinflussen lassen sollte. Jeder empfindet die Kraftentfaltung anders und daher wäre es besser, wenn man sich selber einen Eindruck einholt indem man die respektive Fahrzeuge selbst probefährt. Danach wirst Du dann sehen welches der 3 Fahrzeuge das Richtige für Dich ist.

    Walter Röhrl über seine erste Fahrt im Audi quattro:
    "Zuerst war ich sehr von der Traktion des quattro beeindruckt. Dann war ich schockiert wie schwer er sich um die Kurven fahren ließ. Ich hatte während der ersten 4 Wochen große Schwierigkeiten weil der Wagen über die vorderen Räder drückte. Ich hatte kein Gefühl für dieses Fahrverhalten. Nach und nach lernte ich den Wagen um die Kurven zu lenken. 2-3 Tage vor der Rally Monte-Carlo hatte ich dann verstanden wie quattro funktioniert."

    • Zitieren
  • BelmondoX
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    240
    • 21. September 2011 um 14:33
    • #8

    Das sehe ich genauso. Emotionen sind nur sehr bedingt transportierbar, denn jedes dieser genannten Autos hat Eigenheiten, die man am besten selbst erfühlt. Das ist zudem ausserordentlich subjektiv und setzt sich fort bei der Anmutung von bestimmten Ausstattungsvarianten etc.

    Aber objektivere Hinweise wie Verbrauch und Deckungsgleichheit Fahrerprofil <-> Fahrzeug lassen sich durchaus machen. Der 211PS-TT spart im Alltag deutlich Kosten gegenüber dem TT-S, das ist sehr wichtig, wenn man sich mit dem Kauf ans finanzielle Limit gewagt hat. Und wenn man dann nur noch auf den Verbrauch achten muss, wird jede wunderbare Beschleunigung zur Überlegung, was ja schade wäre.

    Mein Tip: der 211PS-TT

    Und misterk hat vollkommen recht: Fahre den RS niemals zur Probe, denn dann wird jeder TT zur fürchterlichen Ernüchterung, obwohl das kein TT verdient hat

    Zitat von T-Tan

    Ich denke nicht dass man sich beim Autokauf über Eindrücke Dritter beeinflussen lassen sollte. Jeder empfindet die Kraftentfaltung anders und daher wäre es besser, wenn man sich selber einen Eindruck einholt indem man die respektive Fahrzeuge selbst probefährt. Danach wirst Du dann sehen welches der 3 Fahrzeuge das Richtige für Dich ist.

    Audi TTS 272 PS, phantomschwarz, s-tronic

    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 21. September 2011 um 15:41
    • #9

    zum Verbrauch des TTS: ich fahre unseren (optimierten)mit 7,5-8,5l während ich beim gleichen sehr vorrausschauenden Fahrstil mit dem Dieselscirocco 4,8-5,3 brauche. Wobei ich den TT dann aber schon öfters bis 4000 drehe wenn auch nur kurz und dann in den höchstmöglichen Gang schalte. Wenn ich sehr "sportlich" fahre sind es 11l max.12 (klar bei Vollgas deutlich mehr ;) )
    >ergo wenn man den S öfters mal ausrollen lässt geht der Verbrauch doch sehr runter ;)

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 21. September 2011 um 16:21
    • #10

    Mach mal ne Probefahrt mit dem 170 PS TDI.
    Habe ihn nicht gefahren, aber wenn es dir nicht um Endgeschwindigkeit sondern ausschließlich den geilen Durchzug unten rum geht, dann bist du doch der perfekte Dieselfahrer. Die 170 PS geben dir gefühlt auf jeden Fall mehr Druck, als der 200 oder 211 PS Benziner. Zudem ist der Unterhalt günstiger, da der spürbar geringere Verbrauch inkl. günstigerem Literpreis die paar Mehr-Euro KFZ-Steuer locker wieder wett macht. Und in Kombination mit S Tronic gibt dir der schönen Durchzug in jeder Lebenslage (außer in den hohen Geschwindigkeiten die du aber ja nicht so wichtig findest).

    Teste den _unbedingt_. Gerade wenn du bisher nur Benziner gefahren bist, macht man bei einem modernen Dieselmotor erstmal Augen!

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 21. September 2011 um 17:44
    • #11
    Zitat von boltzmann

    Idealerweise verbraucht der Motor nur Super und nicht Super+, nicht wegen des Aufpreises 95-->98, sondern weil man meistens nur noch dieses extrem überteuerte >100-Oktan Zeugs bekommt. Das will ich nicht unterstützen, aber leider werden die Tankstellen mit Super+ rar.

    Damit fällt der TTS aus dem Rennen. :!:

    • Zitieren
  • A.M.
    Profi
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    713
    • 21. September 2011 um 17:48
    • #12

    Der TTS fährt mit 95 und 98 Oktan Benzin dachte ich. Super Plus ist nicht zwingend erforderlich Black Rabbit.

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 21. September 2011 um 17:52
    • #13

    Ich denke er würde sogar mit 91 Oktan laufen,... die Frage ist immer nur: WIE? Wenn 98 empfohlen wird würde ich auch nie etwas anderes tanken... Habe heute morgen auch 100 Oktan tanken müssen, weil kein 98er vorhanden war. Aber ob ich jetzt pro Tankfüllung 5€ mehr oder weniger tanke, juckt mich nicht die Bohne! Tanke 2-3mal im Monat, wenn es hoch kommt und das ist verkraftbar. Nach der Leistungssteigerung kommt eh nur noch 100 Oktan in den Tank, außer in Außnahmefällen vielleicht 98er.

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 21. September 2011 um 20:38
    • #14
    Zitat von A.M.

    Der TTS fährt mit 95 und 98 Oktan Benzin dachte ich.

    Von Audi wird ausdrücklich Kraftstoff mit 98 Oktan empfohlen. Beim Tanken von Kraftstoff mit 95 Oktan treten Drehmoment- und Leistungseinbußen auf.
    Es wird schon seine Gründe haben, weshalb Audi 98 Oktab empfielt. Bestimmt aber nicht, weil Sie damit den Mineralölkonzernen einen Gefallen bereiten wollen.


    Zitat

    Super Plus ist nicht zwingend erforderlich Black Rabbit.

    Das mag stimmen, wenn man als Prämisse hat, dass der Motor läuft. Ich stelle mir nur die Frage, weshalb ich mir einen TTS kaufe, um dann 95 Oktan-Kraftstoff in den Tank zu füllen. Sorry, aber das ist in etwa so, wenn man sich einen Porsche kauft und sich dann über hohe Unterhaltskosten beschwert.

    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 21. September 2011 um 21:06
    • #15
    Zitat von black_rabbit

    Von Audi wird ausdrücklich Kraftstoff mit 98 Oktan empfohlen. Beim Tanken von Kraftstoff mit 95 Oktan treten Drehmoment- und Leistungseinbußen auf.
    Es wird schon seine Gründe haben, weshalb Audi 98 Oktab empfielt. Bestimmt aber nicht, weil Sie damit den Mineralölkonzernen einen Gefallen bereiten wollen.


    Das mag stimmen, wenn man als Prämisse hat, dass der Motor läuft. Ich stelle mir nur die Frage, weshalb ich mir einen TTS kaufe, um dann 95 Oktan-Kraftstoff in den Tank zu füllen. Sorry, aber das ist in etwa so, wenn man sich einen Porsche kauft und sich dann über hohe Unterhaltskosten beschwert.

    danke für die Worte :thumbup: einen TFSI sollte man immer mit mindestens 98Oktan füttern

    • Zitieren
  • daphil
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 21. September 2011 um 21:59
    • #16
    Zitat von rexcel

    Mach mal ne Probefahrt mit dem 170 PS TDI.
    Habe ihn nicht gefahren, aber wenn es dir nicht um Endgeschwindigkeit sondern ausschließlich den geilen Durchzug unten rum geht, dann bist du doch der perfekte Dieselfahrer. Die 170 PS geben dir gefühlt auf jeden Fall mehr Druck, als der 200 oder 211 PS Benziner. Zudem ist der Unterhalt günstiger, da der spürbar geringere Verbrauch inkl. günstigerem Literpreis die paar Mehr-Euro KFZ-Steuer locker wieder wett macht. Und in Kombination mit S Tronic gibt dir der schönen Durchzug in jeder Lebenslage (außer in den hohen Geschwindigkeiten die du aber ja nicht so wichtig findest).

    Teste den _unbedingt_. Gerade wenn du bisher nur Benziner gefahren bist, macht man bei einem modernen Dieselmotor erstmal Augen!

    Sehe ich nicht so. Gerade die tfsi haben ein breites drehzahlband in dem das volle Drehmoment anliegt. Dazu kommt das breitere nutzbare Drehzahlband, sowie die Mehrleistung. Ich würde den Diesel nur dann nehmen, wenn ich sehr viel fahren würde. Außerdem sind die gebrauchten Diesel TT recht teuer bzw. Wertstabil.

    Habe den Vergleich A4 170Ps TDI Quattro vs. 200Ps TFSI stronic Front im TTR, da sieht der Diesel absolut kein Land, auch wenn man das Mehrgewicht des A4s berücksichtigt.

    Gude

    TTS Coupe, S-Tronic, Daytonagrau = Spassmobil ;)

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 21. September 2011 um 22:39
    • #17

    Du kannst ja mal in meinen Posts und meinem Vorstellungsthread stöbern.

    Ich bin damals den 200PS TT gefahren und der Motor hat mich einfach überzeugt. Golf-Klasse = Ich passe rein und der Motor macht am meißten Spaß. (Bin auch V6 und TSI gefahren)
    Wenn der Anschaffungspreis wichtig ist gewinnt dieser Motor.
    Der TTS hat deutlich mehr Power. Ist aber teuer in der Anschaffung und hat auch eine (im verlgeich zum RS und 211PS) kurze Übersetzung die seiner Performance zugute kommt.
    Für mich fiel die Entscheidung auf das Facelift weil die LED-Scheinwerfer verfügbar wurden und der Motor schön lang übersetzt ist. Ich habe auf 10000 im letzten Jahr einen Durchschnittsverbrauch von 7 Litern. Da sind richtig Fixe Ausflüge aber auch 5 Liter Bummeltouren bei. Auch auf 255er Sommerreifen ist das möglich, wenn auch langweilig.
    Steuertechnisch wird das Facelift auch etwas besser berechnet.
    Wenn Dir der Anschaffungspreis noch zu hoch ist fällt die Empfehlung auf einen gechippten 200er. Dann hat er auch ordentlich Drehmoment und kann mit dem etwas kürzeren Getriebe die gleichen Fahrleistungen bieten. (bin ich schon im direkten vergleich gefahren)

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • boltzmann
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    15
    • 21. September 2011 um 23:34
    • #18

    Hallo,

    danke für die rege Beteiligung.

    Zum Thema Budget: Ich habe schon recht früh angefangen, auf meinen ersten Wagen zu sparen. Als Schüler/Student hat man natürlich nicht das riesen Einkommen, aber mittlerweile bin ich bei ca. 12.000€ angekommen. Dass das natürlich nicht für einen TT reicht, weiß ich selber. Aber in wenigen Monaten werde ich meinen Abschluss erhalten und dann geht es auf Jobsuche. Allerdings ist ein Berufsgehalt ja doch in etwas höheren Dimensionen als ein Studentengehalt angesiedelt - ich kann jetzt noch gar nicht einschätzen, wieviel ich überhaupt zum sparen über haben werde. Im Zweifel würde ich auch ein Jahr länger sparen, wenn ich dafür meinen Traumwagen bekomme - da würde ich keine Kompromisse eingehen :D

    Das sich so eine "ungewisse Grundlage" eigentlich gar nicht zum planen eignet, ist mir schon klar; aber mir macht es trotzdem Spaß, sich jetzt schonmal ein paar Gedanken zu machen. Und was könnte besser sein, als sich in einem Forum ein wenig schlau zu machen. Natürlich könnte ich zu einem Händler gehen und um Probefahrten bitten, aber das fände ich nicht ganz fair. Ich weiß ja jetzt schon, dass ich mir momentan noch keinen TT leisten kann. Sage ich das dem Händler vorher, wird er mir sicher keine Probefahrt anbieten. Also bleibt mir momentan nur die "theoretische Betrachtung" im Forum ;)

    Zum Thema TT-S: Wie im Eingangspost schon erwähnt, hatten wir schonmal für ein Wochenende einen Scirocco R (265 PS, Schalter). Den Wagen durfte ich auch kurz fahren und fand, dass er unter 2.500 gefühlt eine Art Leistungsloch hat und ab 2.500 upm so richtig loslegt - spürbar besser als unser GTI. Das hat auch verdammt viel Spaß gemacht, aber ich glaube, ich mag dann doch eher den "Druck" aus niedriegen Drehzahlen (hm, ein TT-RS hätte natürlich beides, der hat bestimmt schon ab Standgas mächtig Druck. Aber als Berufseinsteiger ist das leider utopisch...).

    Zum Thema Diesel-TT:
    Einen 170 PS-Diesel bin ich schonmal im Golf GTD gefahren (IAA 2009). Wenn ich mich richtig erinnere, war das noch einer aus der Pumpe-Düse-Generation, die neuen VW/Audi-Diesel sind mittlerweile alle auf Common-Rail umgestellt. Sowas müsste ich eigentlich auch mal austesten, das stimmt. Ich habe auch noch in Erinnerung, dass der GTD verdammt gut zug, aber man hatte das Gefühl, dass man nur am schalten war. Aber wie gesagt, sobald sich die Gelegenheit bietet, werde ich auch diesem Motor eine Chance geben.

    weißfahrer:
    Was meinst du mit "optimiertem TT-S"? Ist damit ein Chiptuning gemeint?

    black_rabbit, AM, S/ist/nicht/genug:
    Im Tankdeckel unseres GTIs steht drin, dass man 98 ROZ tanken soll. Die Anleitung sagt, dass man unter Leistungsverlust und einem Mehrverbrauch auch 95 ROZ tanken kann. Ich find das halt immer nervig, wenn man eine Super+-Tankstelle suchen muss; dass der 211 PS Motor nur Super braucht, ist für mich schon ein gewichtiges Argument. Er ist vielleicht gebraucht teurer, hat aber viel mehr Drehmoment und spart im Unterhalt einiges ein (wie schon rexcel bemerkt hatte).

    Momentan tendiere ich zum 211-PS Motor, aber mal sehen, wie sich das ganze in ein paar Monaten entwickelt hat.

    Zum Abschluss noch eine Kleinigkeit: Auf unserem Uniparkplatz habe ich neulich einen schicken TT gesehen - war ein dunkles Grau, richtig glänzend. Welche Farbe könnte das gewesen sein? Habe leider keinen Besitzer sehen können, sonst hätte ich selbst gefragt. Im Konfigurator gab es mehrere Grautöne, auf dem Computermonitor kann man das allerdings schlecht beurteilen. "Daytona-Grau" kam dem sehr Nahe.

    Bin natürlich immer noch auf weitere Meinungen gespannt!

    Grüße,
    Sebastian

    leider noch kein TT, bewege aber ab und zu mal das Auto meiner Eltern: GTI Edition 35 DSG :)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 22. September 2011 um 00:09
    • #19

    Meteor-grau? :rolleyes:

    • Zitieren
  • A.M.
    Profi
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    713
    • 22. September 2011 um 06:49
    • #20

    Das mit dem Sprit ist ein viel und gern diskutiertes Thema. Ich habe bei meinem vorherigen 2.0 TFSI 8J sowohl Super als auch Super+ getankt und mir angeschaut ob ich Unterschiede merke. Wenn man das Auto bis an die Grenzen auslastet und oft ans Drehzahllimit geht merkt man vor allem bei warmen Tagen wirklich, dass der Motor runterregelt. Da hat man also definitiv einige Leistungseinbußen. Bei dem vom Themenstarter beschriebenen Fahrverhalten merk man in meinen Augen aber nichts. Auch habe ich bei zahlreichen Versuchen beim Verbrauch nicht wirklich Unterschiede feststellen können. Da mein Auto ebenfalls einen Chip hatte müssten die Unterschiede im Vergleich zum serienmäßigen TT sogar noch gravierender ausfallen.
    Außerdem gibt es von Zeit zu Zeit auch mal Tankstellentests in den bekannten Autozeitschriften. Ich glaube ich habe mal beim ADAC einen gelesen und da hatte normales Super bei allen Anbietern zwischen 97,0 und 97,7 Oktan. 98 Oktan wird dann vermutlich mehr haben aber wenn Audi 98 vorschlägt ist das denke ich nicht schädlich für den Motor.
    Der TTS bekommt nur Super+, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das auch im Winter tanke aus oben genannten Gründen. Ansonsten bleibt das natürlich jedem selbst überlassen. Mein vorheriger TT hatte zum Schluss 63tkm auf der Uhr und nie irgendwelche Probleme gehabt, obwohl er zu 90% "nur" Super bekommen hat und eigentlich immer schnell bewegt wurde.

    VG

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Probleme TT "HILFE"

    • Sirwillbur
    • 17. Juli 2017 um 17:09
    • Allgemeines
  • Remus Anlage ???

    • Joker
    • 17. August 2017 um 22:16
    • Motor & Tuning
  • Kaufberatung 8J TT oder TTS

    • Der Kulli
    • 11. Juli 2016 um 16:19
    • Vorstellung neuer Mitglieder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™