Hier ein Vergleich von XBM Tuning. 252PS und 372Nm
Gruß Denis
Hier ein Vergleich von XBM Tuning. 252PS und 372Nm
Gruß Denis
Die Kurve von XBM sieht auch sehr gut aus. Sehr früh liegt viel Kraft an....Drehmoment wird lange gehalten.
Bei 4000 Umdrehungen hab ich etwa 20PS mehr ...hab mal ein bissel verglichen.
Ob man in der Realität Unterschiede spüren würde kann man schlecht sagen...aber definitiv auch saubere Arbeit von XBM !!
Heute war mal wieder TT treffen mit "BIER" alias Philipp...
Wir haben meine Spiegeldreiecke gegen die schwarz lackierten getauscht. Die lagen schon ewig in meiner Garage.
Desweiteren haben wir noch das Handschuhfach auf LED umgerüstet.
Bei der Besichtigung des Motorraums kamen uns gleich noch weitere Iden...einmal zur Modifikation des Ansaugweges u zum anderen sollen bei beiden ein paar Blenden lackiert werden
Jeder für sich wird das dann bestimmt in seinem eigenen Thread vorstellen
Nächste Woche gehen die Teile zum Lackierer unseres Vertrauens
Hier mal meine neuen Spiegeldreiecke...
Für dieses Jahr wird nichts grösseres mehr kommen. Zu Weihnachten gibts noch nen neues Multinediateil von Kennwood u das wars dann für dieses Jahr denk ich
Die lackierten Dreiecke sehen besser aus, aber fallen meiner Meinung nach nicht so ins Auge...
Ich weiss ...ist nur ein kleines Detail...aber genau die machen in Ihrer Summe den grossen Unterschied aus denk ich
Der Motorraum bekommt ja nun auch ne verschönerung. ich denke das kann sich dann alles schon echt sehen lassen
Die meisten kümmern solche Details nicht.
Multimedia kommt zu Weihnachten das hier :
http://www.kenwood.de/products/car/m…tore/DDX6021BT/
Nächstes Jahr kommt dann die Downpipe mit stage3 SW und anschliesendem Dynotest um zu schaun wie der Unterschied zu jetzt ist.
Ein TTS kostet etwa 5000-7000€ mehr wie meiner ...ein originaler TTS geht kein Stück besser wie meiner!
Mein TT wiegt 120kg weniger, hat wegen des fehlenden zusätzlichen Getriebes weniger Verluste ein kürzer übersetztes Getriebe und untenrum den besser ansprechenden K03 Lader.
Philipp seiner mit Siemoneit stage3 macht 100-200 in ca 13sek ...ein orig. TTS braucht da gemessene 15sek. !
Von daher
Stimmt nicht ganz. Ein TTS ist nämlich sogar KÜRZER übersetzt wie der normale. Hab ich damals mit Brilli (Drehzahlvergleiche bei 120km/h) festgestellt.
Ich glaub das hat Audi nur gemacht um dem S trotz "geringer" Leistung halbwegs akzeptable 0 auf 100 Werte zu ermöglichen.
Meines Wissens hat der TT mit MKB :BWA die kürzeste Gesamtübersetzung !
Das Facelift wurde dann wieder Länger übersetzt (5. und 6. Gang ) !
Kenn zwar den MKB von Brilli's TT nicht aber der hat einen 2008er also 200 und nicht 211PS. Vielleicht ist nur der 6. Gang länger als beim TTS.
Schick, eure beiden tt's!
Die lackierten spiegeldreiecke find ich auch ganz nice;)
Gruss
Silber und schwarz (vll weiß) sind noch die besten farben
Hallöchen zusammen....
Seit ein paar wochen bin ich dran meinen Motorraum zu verbessern.
Ein Teil der Motorabdeckung ist probehalber mal lackiert worden...genauso der Kühlerausgleichsbehälter-deckel.
Demnächst wenn ich Urlaub hab wird die gesamte Motorabdeckung in Wagenfarbe gelackt.
Vorher jedoch...also diese woche werde ich meine Luftansaugung soweit mir möglich verbessern. Den original. Luftsammler hatte ich mir schonmal von innen betrachtet u diverse Umlenkungen mithilfe eines Dremels entfernt. Jetzt möchte ich einen Schritt weiter gehen u einen richtigen Luftsammler verbauen. Dieser muss natürlich etwas angepasst werden. Der Luftsammler wird dann mit einem 76er Schlauch mit der Motorabdeckung verbunden. Später werd ich den Schlauch durch ein 76er Rohr welches mattschwarz lackiert wird ersetzen....
Mit diesem Luftsammler wird das realisiert ...
http://www.sandtler24.de/detail/index/s…8/sCategory/453
Er kommt direkt an die Front u atmet quasi direkt Frischluft von vorn.
Nachdem nun die LED Sofite im Kofferum nicht funktionieren wollte hab ich mal die Elektriker bei mir in der Firma rechnen lassen...nen 100Ohm Widerstand wurde mir dann empfolen...den hab ich dann auch aufgelötet u was soll ich sagen...es funktioniert tatsächlich...die LED wird nicht durch die Überwachung deaktiviert
Herrlich wie schön hell das ist
Nachdem ich mir nun überlegt hatte wie ich meiner Ansaugung zu mehr Frischluft verhelfen könnte u ich nicht bereit bin 400€ für fragwürdige Systeme auszugeben hab ich mich entschieden die Ansaugung bis zum Kasten selbst zu bauen....
Der original Luftsammler ist innen alles andere wie strömungsgünstig gebaut....diverse Umlenkungen verhindern das der Luftstrom vernünfig fliesen kann. Die neue Ansaugung hat eine doppelt so grosse Öffnungsfläche u ist innen glatt.
das komplette set..die Bleche dienen später als Befestigungspunkte ,hab ich aus Edelstahl gefertigt.
der fertig bearbeitete Luftsammler...
der Grill ist im Ansaugbereich perforiert damit mehr Frischluft zur Öffnung gelangen kann.
Ich glaube ein Rohr wird dir noch mehr bringen... durch die Wellen da drin, wird es dem Luftstrom doch ganz schlecht!
Tolle Arbeit! Aber inwifern wirkt sich das positiv auf den Motor aus? Kenn mich da leider ned aus. Wär cool wenn du das vielleicht kurz erklären könntest was deine Konstruktion genau bringt
Tolle Arbeit! Aber inwifern wirkt sich das positiv auf den Motor aus? Kenn mich da leider ned aus. Wär cool wenn du das vielleicht kurz erklären könntest was deine Konstruktion genau bringt
Also der originale Luftsammler besteht im Prinzip aus 2 Kammern. Eine unten u eine oben...die Luft muss umständlich von unten in die obere gelangen.
Weiterhin ist die untere Kammer nach hinten offen. Es kann also auch diffus angesaugt werden,also über den Motorraum. Das gefiel mir nicht.
Ich wollte das ein permaneter Frischluftstrom zur Verfügung steht u die Luft in einem Rutsch quasie ohne grosse Umwege zum Filter fliesen kann.
Der von mir verwendete Luftsammler hat darüberhinaus eine doppelt so grosse Öffnungsfläche u ist inen vollkommen glatt.
Es ist so das jetzt an dieser Stelle im Prinzip kaum noch Unterdruck erzeugt werden kann. Dadurch hast du bessere Druck u Kaltluftzustände am LMM ! Ich verspreche mir mir davon nicht sonderlich viel...wenn 3-5PS dabei rausspringen bin ich zufrieden. Ich seh das nur als Verbesserung auf dem Weg zur Stage3 die nächste Jahr kommen soll!
Wie sagt man so schön: Kleinvieh macht auch Mist
Das mit dem Rohr muss ich wieder verwerfen da ich bei der Probefahrt mehrmals den Schlauch nue befestigen u später verlängern muste. Der Motor kipt also trotz verstärktem Motorlager noch so viel das ein Rohr wohl alles davorn kaput machen würde.
Nachdem ich nun meine LED im Kofferraum zum leuchten gebracht habe , hatte ich spontan die Idee so eine auch auf die linke Seite zu bauen. Dazu wird heut eine Fassung bestellt u eine weitere Sofite und ein 100 Ohm Widerstand.
Das ganze wird dann einfach parallel zur der bereits vorhandenen geklemmt
Bilder folgen
@Blauauge:
Also wegen dem kippen des Motors gibt es zum Beispiel von Samco so genannte "Hump Hose" Stücke, welche auch bei anderen Turboumbauten (VR6 Turbo) verwendet werden. Zum Beispiel im Rohrsystem zwischen Turbo und LLK. Evtl. ist das was für dich, wenn du doch noch auf ein Rohr umsteigen willst.
Gruss MC VR6
@Blauauge:
Also wegen dem kippen des Motors gibt es zum Beispiel von Samco so genannte "Hump Hose" Stücke, welche auch bei anderen Turboumbauten (VR6 Turbo) verwendet werden. Zum Beispiel im Rohrsystem zwischen Turbo und LLK. Evtl. ist das was für dich, wenn du doch noch auf ein Rohr umsteigen willst.
Gruss MC VR6
Super Idee danke. Ca. 2cm muss ich flexibel bleiben.
so die Teile für die erweiterte Kofferraumbeleuchtung sind bestellt...
1x Fassung 10€
1x Steckersatz mit Kabel (orig. Audi) 6€
1x T10 LED 5€
Ich wechsel auf eine Sofite mit 4 Plätchen auf einer seite...hab 2 davon bestellt,meine alte kriegt Bier...bei Ihm wird das dann genauso gemacht
Ich hoffe ich werd blind wenn ich hinten aufmach