Bin im Moment am überlegen mir vielleicht das KW Var.3 einzubauen.
Vom PSS10 hört man ja nur Gutes. Vom KW liest man diesbezüglich TT so gut wie gar nichts.
Wie sind da eure Meinungen? Hat jemand damit schon Erfahrungen im TT gesammelt?

KW Variante 3 oder Bilstein PSS10?
-
-
Zum KW kannste den Pffuchser fragen, der ist sehr zufrieden.. Der kann Dir auch einen super Kontakt vermitteln...
Aber ich denke, dass nimmt sich nicht viel, haben auch zufriedene B16 Fahrer (zB TTS-Jens, TTRS-Michael) ...
Kommt auch auf den Einsatzzweck drauf an... Besonders das KW Clubsport ist halt fuer die Rennstrecke gedacht, KW3 und B16 sind auch super alltagstaugliche Fahrwerke die auch sportlich sind..
Der 5ZylinderRS ist zB vom B16 aufs KW CS umgestiegen, damit er mehr Sturz fahren kann, den kannste ja auch nochmal anschreiben...
-
Wenn du nen FAHRwerk suchst, geht nichts an Bilstein vorbei. Ich finde im RS fährt sich das B16 derart spitze, da gibts keinen Vergleich. Es hat seine Gründe wieso Ferrari, Maserati, Porsche, Lotus, Aston Martin uva. seit gedenken Bilstein ab Werk verbauen, das ist einfach das Maß der Dinge.
Das B16 gibts bei uns zu Forenkonditionen, bei Interesse PN.
Grüße Tobi
-
-
- Offizieller Beitrag
In der Tat das B16 ist schon endgeil, fahre ich selber und die von außen einfache Verstellung ist traumhaft gelöst. Der Dennis(5ZylinderRS) ist nur aufgrund der Unibal Domlager auf KW umgestiegen.
Frage ihn mal, er hat sehr gute Kontakte direkt zu Bilstein und besorgt Dir das sicher auch -
Wenn du nen FAHRwerk suchst, geht nichts an Bilstein vorbei. Ich finde im RS fährt sich das B16 derart spitze, da gibts keinen Vergleich. Es hat seine Gründe wieso Ferrari, Maserati, Porsche, Lotus, Aston Martin uva. seit gedenken Bilstein ab Werk verbauen, das ist einfach das Maß der Dinge.
Das B16 gibts bei uns zu Forenkonditionen, bei Interesse PN.
Grüße Tobi
Deshalb muss Manthey dann auch KW verbauen um beim 24h Rennen zu gewinnen
(Spass)
Denke so etwas ist wirklich Geschmackssache und nur weil Hersteller was verbauen heisst das nichts (Lotus verbaut uebrigens Bilstein mit Federn von Eibach) ... Verbaut wird meistens das Produkt vom Hersteller der das beste finanzielle Angebot macht... und so sehe ich das auch zwischen KW V3 und B16 ... Wuerde das nehmen, welches Du mit professioneller Abstimmung am guenstigsten bekommst... Denn im Endeffekt ist das Setup des Fahrwerks genauso wichtig wie das Fahrwerk selbst.. Notfalls entscheide halt, welches Dir von der Farbe besser gefaellt
-
Ich hab schon so viel drüber geschrieben, dass ich gar keine Lust mehr habe. Ist aber auch nicht nötig, schau mal hier:
Erfahrungsberichte Fahrwerke für TT RS
KW Street Comfort vs. Bilstein B14Was ist dein Anwendungsfall? B14 würde ich abraten. KW Clubsport ebenso (nur Rennstrecke), der Abrollkomfort ist zwar noch gut aber über kurze Wellen oder Löcher ist es so hart, dass es dich im Alltag sehr schnell nerven wird. Naja du hattest ja ohnehin nach KW3 gefragt, das ist ein guter Kompromiss für Rennstrecke und Alltag, auch wenn man im Sturz eingeschränkt ist.
B16 ist extrem einfach einzustellen (Zug & Druck kombiniert auch für nicht Profis), aber nicht so individuell und zielgerichtet wie z.B. das KW3. Letzteres muss man aber können bzw. jemand kennen der das kann, die Werkstatt ums Eck kann das sicherlich nicht. Am KW3 selbst das Rumstellen anfangen würde ich nicht, es sei denn jemand hat dir gesagt was du machen kannst und in welche Richtung du experimentieren kannst. Du solltest dir auf jeden Fall für den Einbau jemanden aussuchen der was von Fahrwerkstechnik und -Geometrie versteht und die Radlasten einstellen kann (dazu braucht man schon mal eine Radlastwaage die bei weitem nicht jede Werkstatt hat).
==> ggf. sogar davon die Fahrwerksauswahl abhängig machen. -
-
Deshalb muss Manthey dann auch KW verbauen um beim 24h Rennen zu gewinnen
(Spass)
Jau, und der schnellste Aston Martin beim letzten 24h Rennen hatte auch KW drin.
-
Jau, und der schnellste Aston Martin beim letzten 24h Rennen hatte auch KW drin.
24h rennen oder schnellster aston martin hin oder her, der MEISTER fährt bilstein, DAS ist der maßstab der dinge
ZitatBilstein Stoßdämpfer- und Fahrwerkstechnologie ist für Walter Röhrl "Die perfekte Verbindung von Qualität und Performance!"
http://www.austrocup.at/austrocup/stories/6237/ansonsten ist eigentlich schon alles zu dem thema groß gesagt. einfach mal die SUCHE anschmeißen
mfg, andy
-
24h rennen oder schnellster aston martin hin oder her, der MEISTER fährt bilstein, DAS ist der maßstab der dinge
Hat aber letzte Woche wörtlich gesagt: "man erzählt sich ja ware Wunderdinge von KW" (In Erwartung eines Tests den er wohl in den nächsten Tagen oder Wochen fährt). Ich vermute mal, dass das Bilstein Zeugs nur funktioniert wenn's auch der MEISTER abgestimmt hat
Quatsch, ist bestimmt super.
-
-
Vllt man daran gedacht, dass Porsche mit Bilstein einen Vertrag hat und WRsen bei Porsche angestellt ist... vllt auch deshalb lässt Porsche beim 24h Rennen seine Autos unter Manthey starten ?! Aber alles reine Spekulation
-
Danke an alle für eure Meinungen und insbesonders an pffuchser, hatte deinen Beitrag vorher gar nicht entdeckt.
Deine Aufführung darin haben mich nun endgültig überzeugt und werde das KW V3 nehmen.
Hab da ein Profi der mir das KW einstellen wird, der auch in deinem Beitrag erwähnt wurde.
Bis wir einen Termin finden, fahre ich erst mal die Standardeinstellungsempfehlungen von ihm für mein Auto.
Auch wenn mir der Vergleich zum PSS10 fehlen wird, berichte ich vom wenn es eingestellt ist, ich denke die Entscheidung war richtig.Ich fahre fast nur Autobahn/Straße, Rennstrecke trau ich mich noch nicht.
-
Danke an alle für eure Meinungen und insbesonders an pffuchser, hatte deinen Beitrag vorher gar nicht entdeckt.
Deine Aufführung darin haben mich nun endgültig überzeugt und werde das KW V3 nehmen.
Hab da ein Profi der mir das KW einstellen wird, der auch in deinem Beitrag erwähnt wurde.
Bis wir einen Termin finden, fahre ich erst mal die Standardeinstellungsempfehlungen von ihm für mein Auto.
Auch wenn mir der Vergleich zum PSS10 fehlen wird, berichte ich vom wenn es eingestellt ist, ich denke die Entscheidung war richtig.Ich fahre fast nur Autobahn/Straße, Rennstrecke trau ich mich noch nicht.
Sehr gute Entscheidung.
-
-
was man auch in die überlegung mit einbeziehen sollte ist, wenn man das MR fahrwerk hat braucht man ja widerstände damit man das steuergerät vorgaukelt das alles in ordnung ist. soweit ich das weiss, bietet bilstein keine widerstände an, KW schon! bei nem serienfahrwerk ist das natürlich egal, aber mit MR NUR KW!
-
Der Mann spricht aus Erfahrung
-
- Offizieller Beitrag
das was der jens so geschrieben hat kann ich unterschreiben.
Das Bilstein mutet qualitativ mehr an, hat Upsidedown und eben die externe Verstellung auch für Laien.
Ich muss dem aber das KW CS ggüberstellen welches ich nun schon ein paar KM gefahren bin. Ich glaube nicht das das Bilstein mit UPSD direkter (da steifer) ist. Meine Kiste ist sowas von agil und direkt, das ist der Hammer. Fährt sich genau wie ein R8, und das heißt schon was für nen schnöden TT.
Das CS ist hart, steht außer Frage, bei Bodenwellen auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten muss man echt aufpassen, es ist für die Landstraße und Rennstrecke abgestimmt, und genau dort (Landstraßenerfahrung bisher nur) fährt es sich genial. Es sind Kurvengeschwindigkeiten spielerisch möglich, da kotzen die meisten (die es nicht gewohnt sind)
Ich hab aber auch H+R Stabis verbaut, die sprechen da schon ein Wörtchen mit.Alles in allem würde ich für den Technikfreak und Alltagsfahrer auf jeden Fall das Bilstein empfehlen.
Für Rennstreckenbesuche und jene, die die Mögl. haben ein Fahrwerk einzustellen/einstellen zu lassen, das V3 oder das CS, je nachdem. Ich finde die Sturzverstellung beim TT ein must have.PS: das KW CS wiegt etwas über 4KG weniger als das Bilstein.
-
-
Ich bekomm demnächst das B16 rein mit MR-Stilllegungssatz von KW. Mir wurde gesagt es funktioniert einwandfrei.
-
Für mich wäre schon die Tatsache mit dem Upside-Down Prinzip das K.O. Für das KW. Das 21mm Kolbenstängelchen das führen soll und Stabilität geben soll im Vergleich zur ganzen Dämpferpatrone beim Bilstein das ist kein Vergleich.
Auswirkungen von genau diesem In meinen Augen Stabilitatsdefizit findet man wenn man die Suche etwas benutzt. Von meinem Freund, der RS2 fährt kenne ich genügend Storys eine z.B. hier: http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?p=19264
Ist nur ein gut gemeinter, persönlicher Rat und keine Markensympathie.
Gruß Tobi
-
beijedem Hersteller gibt es Fahrwerke die kaputt gehen, genauso wie es TTRS gibt, die Motorschäden haben... Im Endeffekt muss mannur suchen und man findet etwas. Wenn man nach diesem Prinzip kaufen würde, dann wäre man gezwungen gar nichts mehr zu kaufen
-
-
Hi,
das kannst du in dem Fall nicht so sehen. Mir ging es ja nicht um Fahrcomfort, Service, Einstellmöglichkeiten oder dergleichen, sondern nur um die reine mechanische Stabilität und die ist beim Bilstein einfach bauartbedingt um ein vielfaches besser. Wegen der PN Fragen bezüglich der Upside-Down Technik, hab ich jetzt mal angefangen eien FAQ-Bereich aufzubauen, in dem solche Sachverhalte kurz und verständlich erklärt werden.
Grüße Tobi
-
Hallo
Bei KW ist nur der Competition 3fach Dämpfer ein upside/down Dämpfer.
Hier aber Linearführung und nicht Gleitführung.
Einziger Vorteil des einfachen upside/down Dämpfers ist die höhere Festigkeit.
Schlecht ist das hohe Losbrechmoment des Dämpfers.
Das KW macht durch seine Einstellmöglichkeit diesen kleinen Nachteil weg.Hier mal ein Link zum Scirocco Test, alle Tuner die auf schnelligkeit auf der Rennstrecke schauen nehmen hier KW beim Scirocco. Und im Prinzip sind TT und Scirocco nahezu baugleich...
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/noch-spor…ner-871394.html
-