1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS: Ladeluftkühler-Klammern bzw. "Verstärkung"

  • TTRS
  • 17. April 2011 um 17:00
  • TTRS
    Gast
    • 17. April 2011 um 17:00
    • #1

    Hallo

    Was genau muss ich mir da drunter vorstellen?
    http://www.mtm-online.de/de/Audi/TTRS-8J/Coup-2-5-TFSI-250-kW-340PS-quattro?FZID=TTRS8J250Q&KIT=m-ttrsverstllk

    Ein anderer Tuner (glaub es war Hohenester) bietet ja auch so "LLK-Klammern" an.

    Für was soll das gut sein?
    Dass die Ein- und Auslässe durch den höheren Ladedruck nach dem Chippen nicht reißen?!

    Hat jemand ein Bild von den Klammern?

    • Zitieren
  • crs
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    328
    • 17. April 2011 um 18:02
    • #2

    Biler hab ich keine, aber es sollen Klammern sein, die den LLK verstärken damit der die höheren Drücke aushält. Es sollen schon Serien-LLK bei gechippten RS, geplatzt sein.
    Was die Klammer genau verstärken, weiß ich auch nicht, wenn es nur die Anschlüsse wären, würde das nicht zu den "geplatzen LLK" passen, was man hier und da immer wieder hört.
    Soweit ich weiß war Hohenester einer der ersten mit den Klammern.

    2014 - aktuell: Porsche Boxster GTS, carrara weiß, PDK, PTV (Serie)
    2009 - aktuell: VW Polo 9N 1.8T 06-2005 / KW Clubsport / Stop-Tech Bremse / Käfig / AGA / OZ Ultraleggera 8x17
    2011 - 2013: Audi TTRS S-Tronic daytonagrau / KW Var.3 / Audi R8 Ceramic VA380mm + HA356mm / AGA / OZ Ultraleggera 9x19

    Einmal editiert, zuletzt von crs (17. April 2011 um 18:10)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 17. April 2011 um 20:33
    • #3

    CRS hat's bereits angeschnitten. Bei den Klammern geht's nicht um die Schläuche sondern um den Kasten selber. Da der Serien-LLK in der Regel gut genug ist, genügt es, einfach nur das schwächste Glied auszutauschen anstatt gleich nen komplett anderen LLK zu verbauen. DamianBochi hat seinen LLK doch "geklammert" bekommen. Vielleicht hat der Fotos davon.

    • Zitieren
  • DamianBochi
    Profi
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    574
    • 17. April 2011 um 22:14
    • #4

    h<llo,

    leider habe ich keine Bilder davon! Es werden aber wie schon richtig erwähnt 16 Klammern auf die Nähte gesetzt! Diese Klammern sind aus Stahl und werden aufgeschlagen!
    Ich vermute auch das MTM das bei Hohenester machen läßt, die arbeiten was TTRS betrifft sehr viel zusammen!

    der MTM TTRS hat seine Software von... Hohenester! ;)

    Grüße
    Damian

    Audi TTRS sepangblau, ATS GTR 9x19 + Michelin Pilot Sport 4s - 245/35 ZR19, Edel01, H&R Stabis, Billstein Clubsport FW, STOPTECH ST60 + Raeder Heckspoiler, Carbon Exterieur, Clubsportumbau Rücksitzbank, Optikpaket schwarz, Audi Exklusiv privacy Verglasung (schwarz), Motorrevidierung MTR mit Creed Pleuel + IRP Gold Kolben, TTE 777, MTR Ansaugung, MTR Metallkats mit TÜV, Rieger Frontlippe, NOAK Heckdiffusor
    MTR Performance Paket 504 PS

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 23. Januar 2012 um 12:11
    • #5

    Hi,

    Muss den Thread nochmal herauskramen. Du sprichst von 16 Klammern. Laut MTM werden aber nur 8 Klammern verbaut? Gibt es die nur bei MTM zu kaufen?

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • DamianBochi
    Profi
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    574
    • 23. Januar 2012 um 16:12
    • #6

    Nein auch bei Hohenester!
    MTM bezieht die Klammern auch von Hohenester soweit ich richtig informiert bin!

    Audi TTRS sepangblau, ATS GTR 9x19 + Michelin Pilot Sport 4s - 245/35 ZR19, Edel01, H&R Stabis, Billstein Clubsport FW, STOPTECH ST60 + Raeder Heckspoiler, Carbon Exterieur, Clubsportumbau Rücksitzbank, Optikpaket schwarz, Audi Exklusiv privacy Verglasung (schwarz), Motorrevidierung MTR mit Creed Pleuel + IRP Gold Kolben, TTE 777, MTR Ansaugung, MTR Metallkats mit TÜV, Rieger Frontlippe, NOAK Heckdiffusor
    MTR Performance Paket 504 PS

    • Zitieren
  • Audi Fan
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    82
    • 23. Januar 2012 um 16:38
    • #7

    Hallo,

    Ja nee ist klar.

    LLK Klammern + Einbau bei MTM 238 Oi`s

    LLK Klammern + Einbau bei Hohenester 572 Oi`s - vergoldet er sie zusätzl. noch ???

    Mein Tip: bei MTM für 100 Oi`s kaufen und selber einbauen bzw. einbauen lassen in der Kfz Werkstatt.

    Gruß

    Martin

    • Zitieren
  • DamianBochi
    Profi
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    574
    • 23. Januar 2012 um 17:01
    • #8

    Die Klammern sind in der Tat nicht 600 Wert, das Problem ist hier die Dauer der Arbeit! Es muß die Frontschürze Komplett weg, es muss der LLK ausgebaut werden, dann geklammert wieder zurückbauen!
    Da kommt schon was zusammen!

    Klar es ist viel aber ce la vie!

    Audi TTRS sepangblau, ATS GTR 9x19 + Michelin Pilot Sport 4s - 245/35 ZR19, Edel01, H&R Stabis, Billstein Clubsport FW, STOPTECH ST60 + Raeder Heckspoiler, Carbon Exterieur, Clubsportumbau Rücksitzbank, Optikpaket schwarz, Audi Exklusiv privacy Verglasung (schwarz), Motorrevidierung MTR mit Creed Pleuel + IRP Gold Kolben, TTE 777, MTR Ansaugung, MTR Metallkats mit TÜV, Rieger Frontlippe, NOAK Heckdiffusor
    MTR Performance Paket 504 PS

    • Zitieren
  • Audi Fan
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    82
    • 23. Januar 2012 um 18:45
    • #9

    Okay, Damian.

    Das sehe ich ja noch ein, mit dem Mords-Aufwand. Aber kannst Du mir mal erklären, warum Hohenester mal eben das doppelte vom Preis aufruft, als MTM? Bei den gleichen LLK Klammern?

    Diese finde ich an sich bereits hoffnunglos überteuert ....

    Gruß

    Martin

    Bilder

    • LLK Klammern.JPG
      • 75,05 kB
      • 1.024 × 576
      • 101
    • Zitieren
  • pressure_r
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    52
    • 23. Januar 2012 um 20:00
    • #10

    http://www.mtm-online.de/media/mtm/Medi…rs.pdf?download

    Schön mit Bilder :thumbup:

    Die LLK´s beim TTRS sind echt nicht verkehrt, aber da der Sammler aus Kunstoff und der Rest aus Alu ist, gibt es diese "Schwachstelle". Aber mit den 8 Klammern soll es echt gut laufen. Also, eine gute Investition.

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 23. Januar 2012 um 20:05
    • #11

    Hi

    wenn du dir schon den Aufwand machst, oder ihn bezahlst, dann mach es richtig mit einem anständigen Aluminium Ladeluftkühler. Dann hast du auch entsprechend bessere Kühlleistung und kannst jederzeit bis ü. 450PS damit fahren.

    Bei Interesse meld dich einfach,

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 23. Januar 2012 um 20:28
    • #12

    ^^^^ wurde ich auch sagen ^^^^

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • Audi Fan
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    82
    • 23. Januar 2012 um 21:45
    • #13

    Hallo @ all,

    Also ich fasse es mal zusammen:

    1. bis 450 PS MTM LLK Klammern verwenden ( inkl. Selbsteinbau bzw. bei ner KfZ Werkstatt max. 200 Oi`s zusammen )

    2. ab ü. 450 Ps LLk mit Alu Sammlern verwenden ( natürlich am besten den LLK vom HPerformance :D )

    Gruß

    Martin

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 24. Januar 2012 um 07:08
    • #14

    Beim Ladeluftkühler geht es ja nicht nur um den Druck, vielmehr um die Temperatur (Gegendruck muss logischerweise auch stimmen) daher kannst du selbst bei 3xx PS schon mit einem größeren Ladeluftkühler arbeiten, die Ansauglufttemperatur wird sich in jedem Fall effizienter (kühler) geben. Wenn man sparen möchte kann man auch ~400-410PS mit dem orig. Kühler fahren, je nachdem mit wieviel Ladedruck dein Tuner arbeitet - besser ist logischerweise der Alukühler. Gerade im Sommer, bei hohen Außentemperaturen merkt selbst der Laie, dass bei schlechter Kühlung der Ladeluft der Wagen "langsamer, schwerfälliger, träger" wirkt.

    Daher wenn man schon eine Verbesserung machen möchte, dann gleich anständig, sonst kauft man am Ende doch zweimal und das ist hier gemessen am Arbeitslohn einfach zu teuer.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • McCarthy
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 18. Mai 2014 um 20:44
    • #15

    Sorry, wollte keinen neuen Thread aufmachen. Welche Ladeluft Temp. ist denn normal beim RS, Vollast, 6000-6200 Umdrehungen, 20 Grad Aussentemp.? Ab wann wird es kritisch?

    Danke und Gruss,

    Ingo

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™