1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Distanzscheiben bei TTRS 19" 5 Arm Rotorfelge

  • UBoxster
  • 30. September 2010 um 12:55
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 3. April 2013 um 10:38
    • #81

    Das ist ganz einfach:
    Jeder hat ein unterschiedliches Empfinden bezüglich der Fahrweise.
    Wenn der TT Original hoch ist und nur fürs cruisen vor dem Eiscafe eingesetzt wird, dann gehen 10er oder gar 15er Scheiben.
    Wird aber der Kleine artgerecht gehalten und somit auch am Limit bewegt, federt due Achse so weit ein, dass alles über 5mm schleift.
    Gleichzeitig kommt es noch auf den montierten Reifentyp an, denn die fallen auch noch sehr unterschiedlich aus.
    Am Besten fährst du mal auf eibe Rampe mit einem Hinterrad, dass es voll einfedert und schaust mal wie wenig Luft da ist.
    Der TÜV hat das bei mir gemacht, ich hatte 5er Scheiben drauf, den Knubbel bearbeitet und "nur" 245er Reifen drauf und sein Kugelschreiber ging nicht durch, und das sei normalerweise seine Lehre.

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 3. April 2013 um 10:47
    • #82

    Ok und was würdet ihr mir empfehlen, wenn ich das Auto nicht am Limit bewege.
    Was kann ich an der HA und VA an Spurverbreiterungen draufmachen auf das Serienfahrwerk mit MR?
    HA 10mm und VA 8mm?
    Wäre das in Ordnung?

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.522
    • 3. April 2013 um 11:00
    • Offizieller Beitrag
    • #83
    Zitat von Joey83

    Ok und was würdet ihr mir empfehlen, wenn ich das Auto nicht am Limit bewege.
    Was kann ich an der HA und VA an Spurverbreiterungen draufmachen auf das Serienfahrwerk mit MR?
    HA 10mm und VA 8mm?
    Wäre das in Ordnung?

    Es schleift!!! Hat nichts mit am Limit fahren zu tun! Willst Du jedes Mal dieses Schleifen haben wenn Du etwas zügiger über eine Bodenwelle fährst? Oder über so Fahrbahn Buckel? Du kannst 5mm pro Seite probieren, evtl. muss der Knubbel etwas ab, hängt dann aber auch noch vom Reifenfabrikat ab und sonstigen Toleranzen. Laufen alle Toleranzen in die ungünstige Richtung kannst Du schon wieder Pech haben.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 3. April 2013 um 12:50
    • #84
    Zitat von Achilles

    Es schleift!!! Hat nichts mit am Limit fahren zu tun! Willst Du jedes Mal dieses Schleifen haben wenn Du etwas zügiger über eine Bodenwelle fährst? Oder über so Fahrbahn Buckel? Du kannst 5mm pro Seite probieren, evtl. muss der Knubbel etwas ab, hängt dann aber auch noch vom Reifenfabrikat ab und sonstigen Toleranzen. Laufen alle Toleranzen in die ungünstige Richtung kannst Du schon wieder Pech haben.


    zudem scheint auch das Serienfahrwerk sich noch zu setzen. bei 5.000 km hat es bei mir nur bei wirklich extremster Fahrweise geschliffen. Letztes Jahr bei 15.tkm setze ich auch beim gemütlichen Cruisen mit Beifahrerin in ner 0815 Kurve + Bodenwelle auf...

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 3. April 2013 um 13:27
    • #85

    Und was noch für Verwirrung sorgt, ist dass manchen behaupten, dass es an der VA vibriert wenn man Spurplatten drauf hat.
    Dagegen gibt es welche die sagen, dass ncihts an der VA vibriert.

    Also was ist nun richtig???

    • Zitieren
  • groot
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    655
    • 3. April 2013 um 13:54
    • #86

    Karsten, evtl. einfach zu gut gegessen in dem Jahr davor :P 8) :D

    At the end of the day, you can't have your cake and eat it, so you have to smell the coffee and step up to the plate to face the music.

    • Zitieren
  • VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    27
    • 3. April 2013 um 15:07
    • #87

    Hallo zusammen,

    habe an meinem 3.2er mit 9 x 19 ET 52 Rotorfelgen letzte Woche vorne und hinten 8mm Scheiben (16mm je Achse) von H&R (Typ 1655572) mit doppelter Zentrierung montiert.

    Reifen: Michelin Pilot Sport 255 / 35

    Fahrwerk: MR Seriendämpfer mit 30er H&R Federn.

    Radhausschalen habe ich zum Knubbel entfernen und versiegeln zuvor komplett ausgebaut, dabei habe ich den aussenliegenden Rand der Radhausschalen bis an die äußeren Befestigungspunkte (Löcher) heran über ca. 20cm länge weggeschnitten (mit ner einfachen Haushaltsschere)

    Die Radhausschalen sind dabei noch etwas länger bzw. tiefer als der obere Rand der Gummipropfen im Radhaus, sodass ich diese noch zusätzlich hinter den oberen Rand des Gummipropfens mit festklemmen konnte. Liegen somit eigentlich recht satt und ohne zu Kleben am oberen Radhaus an.

    Sturz wurde hinten nach der vorangegangenen Tieferlegung bei der Fahrwerkseinstellung bereits auf max. Toleranz in Richtung negativ eingestellt, da ich mir schon damals die bestmögliche Option für neue Felgen mit einer geringerer ET bzw. Spurplatten für meine bisherigen Rotorfelgen offenhalten wollte.

    Laufbild der hinteren Reifen ist auch mit dieser Sturzeinstellung nach wie vor tadellos, gleichmäßiges Verschleißbild über die Breite.:daumenhoch:

    Zu den verbauten Spurplattem folgende Anmerkung: Tiefe der Nabenbohrung 14mm, passt also tadellos auf die Radnabe (ca. 12,5mm Länge) Jedoch muß die Felge eine ausreichnend große Fase in der Nabenbohrung haben, sonst liegt die Felge ggf. nicht plan an, sondern trägt in der Verjüngung der radseitigen Zentrierung.

    Die Scheiben passen in Kombination mit den Rotoren top, bzw. scheinen von den Abmaßen konstruktiv ziemlich genau auf die Serienfelgen von Audi ausgelegt zu sein. Alles sehr eng, aber an den entscheidenen Stellen (Verjüngung der radseitigen Zentrierung) mit ausreichender Luft.

    Wie es jedoch bei Zubehörfelgen mit kleinerer Fase ausieht muß unbedingt geprüft werden. Mit Kunstoff - Adapterringen in den Felgen siehts glaube ich ganz schlecht aus.

    Bezüglich Vibrieren an der VA: Ich hatte zunächst für vorne auch 5mm Platten angedacht. Ich habe dann die Nabenkappe entfernt um zu sehen, wie weit die Radnabe über die Zentrierbohrung bei montierter Felge nach Außen herausragt:

    Ergebnis: Null, nocht nicht einmal 1 mm ;( (sowohl vorne als auch hinten)

    Da die Zentrierbohrung bzw. der umlaufende Zentierrand auch nur ca. 3-4 mm mm breit ist, hieß das weiter, das ich selbst bei 3mm Scheiben keine nenneswerte Zentrierung mehr gehabt hätte, bei 5mm Scheiben garantiert gar keine mehr. :thumbdown:

    Das Rad nur über die Schraubenkopfradien zu Zentrieren ist für mich aus technischer Sicht ein absolutes Nogo, somit blieben für mein Verständnis nur die besagten 8er Scheiben mit Doppelzentrierung als mögliche Lösung übrig. Die Radschrauben habe ich dann zur Sicherheit bei entlastetem Rad in mehreren Stufen bis zum Endmoment angezogen. Entgegen meiner vorherigen Skepsis:

    Ich habe keinerlei Flattern in der Lenkung , Vibrationen oder dergleichen feststellen können, alles tiptop :tanzen:

    Optisch auch ein riesen Schritt nach vorn, das die hintere Spur nun ein paar mm enger steht, sieht keine Sau, nur wer die technischen Daten vom TT im "Kopf" hat. Radhäuser schließen vorne und hinten schön ab.

    Schleifen habe ich bisher noch nichts bemerkt (toi, toi, toi) , trotz MR auf Komfort-Einstellung, strammer Kurvenhatz und gewichtigem Nachbarn :D (100kg) während der ersten Probefahrt. Der obligatorische Kompressionstest in der Fuchsröhre bzw. im Karusell steht aufgrund des derzeit suboptimalen Eifelwetters jedoch noch aus.

    Gekauft habe ich die Platten als Komplettsätze (1655572 + 1453503) mit H&R Schrauben (37er Schaftlänge) bei Fa. Köver, Buxtehude für 134 Euro inkl. Versand

    Gruß R.

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.522
    • 3. April 2013 um 15:10
    • Offizieller Beitrag
    • #88
    Zitat von Joey83

    Und was noch für Verwirrung sorgt, ist dass manchen behaupten, dass es an der VA vibriert wenn man Spurplatten drauf hat.
    Dagegen gibt es welche die sagen, dass ncihts an der VA vibriert.

    Also was ist nun richtig???


    Richtig ist das manche damit Probleme haben und manche nicht, ich hatte z.B. 5mm pro Seite vorne aufgrund größerer Bremse und keinerlei Probleme mit Vibrationen.

    Das kann Dir hier für Dein Fahrzeuge keiner definitiv beantworten, dass wirst Du bei Dir testen müssen um Gewissheit zu haben.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • christoph1980
    Schüler
    Beiträge
    75
    • 3. April 2013 um 15:13
    • #89
    Zitat

    Hallo zusammen,

    habe an meinem 3.2er mit 9 x 19 ET 52 Rotorfelgen letzte Woche vorne und hinten 8mm Scheiben (16mm je Achse) von H&R (Typ 1655572) mit doppelter Zentrierung montiert.

    Reifen: Michelin Pilot Sport 255 / 35

    Fahrwerk: MR Seriendämpfer mit 30er H&R Federn.

    Radhausschalen habe ich zum Knubbel entfernen und versiegeln zuvor komplett ausgebaut, dabei habe ich den aussenliegenden Rand der Radhausschalen bis an die äußeren Befestigungspunkte (Löcher) heran über ca. 20cm länge weggeschnitten (mit ner einfachen Haushaltsschere)

    Die Radhausschalen sind dabei noch etwas länger bzw. tiefer als der obere Rand der Gummipropfen im Radhaus, sodass ich diese noch zusätzlich hinter den oberen Rand des Gummipropfens mit festklemmen konnte. Liegen somit eigentlich recht satt und ohne zu Kleben am oberen Radhaus an.

    Sturz wurde hinten nach der vorangegangenen Tieferlegung bei der Fahrwerkseinstellung bereits auf max. Toleranz in Richtung negativ eingestellt, da ich mir schon damals die bestmögliche Option für neue Felgen mit einer geringerer ET bzw. Spurplatten für meine bisherigen Rotorfelgen offenhalten wollte.

    Laufbild der hinteren Reifen ist auch mit dieser Sturzeinstellung nach wie vor tadellos, gleichmäßiges Verschleißbild über die Breite.:daumenhoch:

    Zu den verbauten Spurplattem folgende Anmerkung: Tiefe der Nabenbohrung 14mm, passt also tadellos auf die Radnabe (ca. 12,5mm Länge) Jedoch muß die Felge eine ausreichnend große Fase in der Nabenbohrung haben, sonst liegt die Felge ggf. nicht plan an, sondern trägt in der Verjüngung der radseitigen Zentrierung.

    Die Scheiben passen in Kombination mit den Rotoren top, bzw. scheinen von den Abmaßen konstruktiv ziemlich genau auf die Serienfelgen von Audi ausgelegt zu sein. Alles sehr eng, aber an den entscheidenen Stellen (Verjüngung der radseitigen Zentrierung) mit ausreichender Luft.

    Wie es jedoch bei Zubehörfelgen mit kleinerer Fase ausieht muß unbedingt geprüft werden. Mit Kunstoff - Adapterringen in den Felgen siehts glaube ich ganz schlecht aus.

    Bezüglich Vibrieren an der VA: Ich hatte zunächst für vorne auch 5mm Platten angedacht. Ich habe dann die Nabenkappe entfernt um zu sehen, wie weit die Radnabe über die Zentrierbohrung bei montierter Felge nach Außen herausragt:

    Ergebnis: Null, nocht nicht einmal 1 mm ;( (sowohl vorne als auch hinten)

    Da die Zentrierbohrung bzw. der umlaufende Zentierrand auch nur ca. 3-4 mm mm breit ist, hieß das weiter, das ich selbst bei 3mm Scheiben keine nenneswerte Zentrierung mehr gehabt hätte, bei 5mm Scheiben garantiert gar keine mehr. :thumbdown:

    Das Rad nur über die Schraubenkopfradien zu Zentrieren ist für mich aus technischer Sicht ein absolutes Nogo, somit blieben für mein Verständnis nur die besagten 8er Scheiben mit Doppelzentrierung als mögliche Lösung übrig. Die Radschrauben habe ich dann zur Sicherheit bei entlastetem Rad in mehreren Stufen bis zum Endmoment angezogen. Entgegen meiner vorherigen Skepsis:

    Ich habe keinerlei Flattern in der Lenkung , Vibrationen oder dergleichen feststellen können, alles tiptop :tanzen:

    Optisch auch ein riesen Schritt nach vorn, das die hintere Spur nun ein paar mm enger steht, sieht keine Sau, nur wer die technischen Daten vom TT im "Kopf" hat. Radhäuser schließen vorne und hinten schön ab.

    Schleifen habe ich bisher noch nichts bemerkt (toi, toi, toi) , trotz MR auf Komfort-Einstellung, strammer Kurvenhatz und gewichtigem Nachbarn :D (100kg) während der ersten Probefahrt. Der obligatorische Kompressionstest in der Fuchsröhre bzw. im Karusell steht aufgrund des derzeit suboptimalen Eifelwetters jedoch noch aus.

    Gekauft habe ich die Platten als Komplettsätze (1655572 + 1453503) mit H&R Schrauben (37er Schaftlänge) bei Fa. Köver, Buxtehude für 134 Euro inkl. Versand

    Gruß R.

    Alles anzeigen


    Hast du mal ein Bild:)?

    Wollte gerne 8mm VA und Hinten 12mm verbauen.


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Just can't get enough.......

    • Zitieren
  • VR6
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    27
    • 3. April 2013 um 15:45
    • #90

    Nee, leider noch nicht, wenn am WE schönes Wetter ist, kann ich mal ein paar Bilder machen und hier Einstellen.

    12er Platten hinten wären mir zu kriminell, selbst bei 10er hatte ich nach diversen Recherchen schon bedenken, das die je nach ungünstiger Toleranzkette Schleifen könnten.

    2mm oder gar 4mm mehr sind bei einer so engen Geschichte nicht zu vernachlässigen.

    Beim "über Kreuz Aufbock-Test" beim Tüv ging bei mir hinten trotz max. Sturz der Kuli nur noch mit Nachdruck überall durch, und das ist vom Prüfer schon als grenzwertig bewertet worden.

    Weniger Luft zum Radhaus möchte ich jedoch selbst auch nicht haben.

    Ich glaube, das die 8er Lösung rundum der optimale Kompromiss zwischen bestmöglicher Freigängigkeit, garantierter Zentrierung und verbesserter Optik ist.

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 3. April 2013 um 16:33
    • #91

    Na das nenne ich doch mal ne Informative Aussage!
    Aber ist halt alles auch Erfahrungssache...

    Ich bin eh an 8mm mit DR-System gebunden wegen Villeroy und Boch und so ;) :tanzen:

    Ich denke 8mm rundherum ist das vernünftigste was man machen kann...

    Grüße
    Robin

    • Zitieren
  • christoph1980
    Schüler
    Beiträge
    75
    • 3. April 2013 um 17:53
    • #92

    Dann warte ich auf Fotos, vielen Dank im voraus!


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Just can't get enough.......

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 4. April 2013 um 22:36
    • #93

    Hi Jungs,

    ich habe nun 10 mm Spurplatten verbaut und siehe da:
    Meine Reifen sind nicht bündig mim Radkasten. Finde es nicht schön. Es sieht besser aus, aber um bündig mim Radkasten abzuschließen muss man paar MM draufmachen sollte.
    Es schleift auch bisher noch nichts.
    Also 15mm pro Seite würde besser aussehen.
    Oder liegt es an den Speedlines, dass der Reifen trotz 10mm Spurplatten noch so weit drinne steht?

    I need your help my friends!! :denken:

    Bilder

    • Spur1.jpg
      • 31,55 kB
      • 765 × 1.024
      • 72
    • Spur2.jpg
      • 32,69 kB
      • 765 × 1.024
      • 65
    • Spur3.jpg
      • 26,93 kB
      • 765 × 1.024
      • 65
    • Zitieren
  • Whitestar
    Anfänger
    Beiträge
    49
    • 5. April 2013 um 19:03
    • #94

    du brauchst 15mm hinten

    • Zitieren
  • christoph1980
    Schüler
    Beiträge
    75
    • 5. April 2013 um 19:13
    • #95

    Habe die auch eine 52er ET? Das ist echt zu weit drin.


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Just can't get enough.......

    • Zitieren
  • Whitestar
    Anfänger
    Beiträge
    49
    • 5. April 2013 um 19:19
    • #96

    hatte die auch mal und die et ist 52 aber 10mm sind zu wenig ich fahre mit 15mm pro Seite

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 5. April 2013 um 21:51
    • #97
    Zitat von christoph1980

    Habe die auch eine 52er ET? Das ist echt zu weit drin.


    Sent from my iPhone using Tapatalk


    sind ET52

    • Zitieren
  • christoph1980
    Schüler
    Beiträge
    75
    • 5. April 2013 um 21:56
    • #98

    Könntest du eine Aufnahme von weiter hinten machen? Ich habe mir auch überlegt, erst ne 12mm zu verbauen und jetzt tendiere ich eher zu einer 15mm:)


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Just can't get enough.......

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 6. April 2013 um 13:24
    • #99

    Werd ich machen!!


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    • Zitieren
  • christoph1980
    Schüler
    Beiträge
    75
    • 6. April 2013 um 16:59
    • #100

    Super danke:)


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Just can't get enough.......

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™