- Offizieller Beitrag
Hi Zusammen,
ich möchte meinen TT aufbocken habe aber keine Ahnung wo ich den Unterstellbock platzieren kann ohne das der TT beschädigt wird. Wagenheber mit Gummi Aufsatz ist vorhanden.
Kann jemand helfen?
Hi Zusammen,
ich möchte meinen TT aufbocken habe aber keine Ahnung wo ich den Unterstellbock platzieren kann ohne das der TT beschädigt wird. Wagenheber mit Gummi Aufsatz ist vorhanden.
Kann jemand helfen?
Im Handbuch vom TT wirst du fündig .
Im Handbuch vom TT wirst du fündig .
die Stelle kenn ich, da wird aber nur erklärt wo der Wagenheber angesetzt werden darf.
Auf dem Bild habe ich nur mal die Ansatzpunkte für den Wagenheber markiert.
die Stelle kenn ich, da wird aber nur erklärt wo der Wagenheber angesetzt werden darf.
Auf dem Bild habe ich nur mal die Ansatzpunkte für den Wagenheber markiert.
Dort kannst du auch die Unterstellböcke ansetzen, dafür sind die ja da.
Ansonsten kannst du auch die Punkt nehmen:
genau das wollt ich wissen. Top ich danke dir!
Aus welchem Grund hat der TT eigentlich zwei verschiedene Möglichkeiten ? Habe ich nun so bei keinem anderen Audi Model gesehen, einmal an den runden Punkten und einmal am Schweller.
Aus welchem Grund hat der TT eigentlich zwei verschiedene Möglichkeiten ? Habe ich nun so bei keinem anderen Audi Model gesehen, einmal an den runden Punkten und einmal am Schweller.
Ich kann dir nicht 100% sagen ob das stimmt. Aber jemand sagte mir mal an den vier Positionen wird das Auto im Werk rumgefahren bei der Produktion. Der A3 hat die auch.
Nach meinen Infos sind die vier Punkte für die Hebebühne.
Am Schweller wird nur der Bordwagenheber angesetzt, wenn er denn vorhanden ist.
Ich hebe mit der Scherenhebebühne an den Wagenheberaufnahmen an, verwende dazu Gummiauflagen mit Schlitz, z.B. das hier:
Je nach Fahrzeug (Bodenfreiheit v/h) gleiche ich mit weiteren Gummiteilen aus.
Beispiel TT vorn:
Funktioniert für alle Fahrzeuge aus dem Konzern mit üblichen Wagenhebern. Beim TT mindestens für den 8J1/8S/FV3.
So sieht die Unterlagen-Kombi für den TT aus:
Bei mir hat es trotz dem Schlitz immer wieder den unterbodenschutz weggedrückt.
Jetzt geht ich nur noch an die inneren Aufnahmen.
Bei allen meine Fahrzeugen, 4 Stück, ist der Unterbodenschutz immer noch vorhanden. Sollte er mal beschädigt sein, was bei Wagenhebernutzung noch viel eher passiert, reicht ein wenig Sprühwachs, und man braucht sich da keine Gedanken machen.
Bei mir hat es trotz dem Schlitz immer wieder den unterbodenschutz weggedrückt.
Jetzt geht ich nur noch an die inneren Aufnahmen.
Genau so ging mir das auch.
Der Unterbodenschutz ist ziemlich dick und reißt manchmal oder platzt auf ohne , dass man das gleich siehe dringt dann Wasser ein und unterwandert den Unterbodenschutz.
Ich habe sogar ein Schild gemacht für die Werkstatt, das ich ins Auto hänge.
"Nicht am Schweller hoch heben nur an den dafür vorgesehen Punkten"
Genau so war es bei mir auch. Unterbodenschutz ist jetzt wieder komplett ausgebessert und gut.
Vielen Dank für die Antwort
Dies war auch mein Gedanken, was den U-Schutz betrifft, muss man den ja nicht „beschädigen“ wenn es dafür noch andere Punkte gibt.
So sieht die Wagenheber Aufnahme nun bei mir aus nachdem ich mit meinem Wagenheber und dem Gummi Pad hochgehoben habe. Die Gummischicht ist aufgerissen und weggeschoben. Laut Audi nicht wild. Am Donnerstag bekomm ich einfach Wachs drüber und gut ist.
Ursache ist, dass das Gummi Pad welches ich verwendet habe eine zu tiefe Kerbung hat. Beim TT brauchst du max. 4 mm.... 🤪. Hab auf Amazon nun ein neues Pad bestellt zum testen.
Vergleich
Sieht irgendwie alles rostbraun aus. Ist das optische Täuschung?
Sieht irgendwie alles rostbraun aus. Ist das optische Täuschung?
ne das täuscht. Der Gummi oder was das ist ist halt auch rot lackiert worden
Mein A1 ist schon 10 Jahre alt. Und ich wechsel 2x im Jahr die Räder. Die Ansatzpunkte haben schon seit Jahren keinen Unterbodenschutz mehr. Und da ist keinerlei Rost dran. Bei der Herstellung bekommt die Karosserie eine kathodische Tauchlackierung für den Rostschutz. Der Unterbodenschutz dient mehr mechanischer Einwirkung durch Steinschläge etc. Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen.
Anbei zu Veranschaulichung die Wagenheber Aufnahmepunkte beim Audi TTRS