1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Kurzes Ölwechselintervall bei Kurzstrecke realistisch?

    • TT 8J
  • PlastikDrache
  • 3. Juni 2020 um 14:03
1. offizieller Beitrag
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 3. Juni 2020 um 14:03
    • #1

    Hallo miteinander.

    Knapp 10 Monate nach dem letzten großen Service möchte mein TT-8J schon wieder zum Service. Mir wurde nun erklärt (ohne überhaupt was auszulesen) daß das Auto wohl neues Öl möchte, da ich relativ wenig fahre (z.T. dank Corona nur 2000km seit dem letzten Service). Ich habe beim letzten Mal extra ein gutes Longlife-Öl gewählt (was auch etwas teurer war). Natürlich kam auch gleich das Schreckgespenst Motorschaden usw wenn man nichts macht, plus das Serviceangebot von ~300€.

    Beim letzten Service hatte ich mit dem Techniker darüber geredet, daß das Auto wenig gefahren wird. Er meinte ich sollte dann einfach mal längere Strecke fahren und das würde eventuelle Feuchtigkeit wieder aus dem Öl treiben. Auf die Nachfrage heute hieß es: auf keinen Fall, das schadet.

    Ich hab auch mal nachgeguckt: Ölstand ist wie er sein soll. Auch ist kein bräunlicher Schlonz zu sehen wie man ihn von "nassem" Öl kennt, wenn man den Deckel aufmacht.

    Jetzt mal ernsthaft: ist da was dran? Wenn ich alle 10 Monate Ölwechsel brauche, dann kann ich doch auch Billigplörre kaufen. Aktuell komme ich mir etwas verarscht/abgezockt vor. Bei meinen Autos bisher hatte ich teilweise mehrere Jahre lang keinen Ölwechsel gemacht.

    • Zitieren
  • Brami
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    129
    Beiträge
    280
    • 3. Juni 2020 um 15:21
    • #2

    Mach doch Festintervall 15.000km bzw. jährlich und bring das Öl mit.

    Mache ich bei meinem TTRS auch so.

    VW Polo (1994) 45 PS "verkauft"

    VW Polo (2001) 50 PS "verkauft"

    VW Golf V (2007) 80 PS "verkauft"

    VW Golf V .:R32 :love: (2008) 250 PS "verkauft"

    Audi TTRS (2018) 400 PS "verkauft"

    • Zitieren
  • TTS Comp.1'500
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    21
    • 3. Juni 2020 um 15:24
    • #3

    ich hatte eine Zeit wo der Wagen auch nur 1500 - 2000 km von Öl Service zu Öl Service gelaufen hatte. 1 x im Jahr, bist also nicht der einzigste. Im Rahmen der Garantie hab ich das noch mit gemacht danach hat es mir auch im 2 Jahres Rhytmus gereicht.

    • Zitieren
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 3. Juni 2020 um 16:18
    • #4
    Zitat von Brami

    Mach doch Festintervall 15.000km bzw. jährlich und bring das Öl mit.

    Ich hatte mich auf Longlife festgelegt, wegen 30Tkm bzw 2 Jahre. Niemand hatte davon geredet daß das Auto bei wenig Strecke früher Öl will. Sonst hätte ich jährlich genommen. Öl habe ich letztes Jahr auch mitgebracht. War das gleiche wie vom Autohaus vorgeschlagen, nur 50% billiger.

    Zitat von TTS Comp.1'500

    ich hatte eine Zeit wo der Wagen auch nur 1500 - 2000 km von Öl Service zu Öl Service gelaufen hatte. 1 x im Jahr, bist also nicht der einzigste. Im Rahmen der Garantie hab ich das noch mit gemacht danach hat es mir auch im 2 Jahres Rhytmus gereicht.

    Fährst Du dann jetzt mehr? Weil wenn Du immer noch ~2Tkm fährst, wie kommst Du damit in den 2 Jahresrhythmus? Oder ignorierst/resettest Du einfach die Serviceanzeige?

    Ich habe mittlerweile mal bei ATU nachgefragt. Die verlangen 90€ für alles; das klingt fairer. Halt ohne Stempel im Sammelalbum, aber damit kann ich leben.

    • Zitieren
  • TTS Comp.1'500
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    21
    • 3. Juni 2020 um 18:03
    • #5

    ignorieren und resetten .

    2000 km ist das Zeug ja noch neu.

    Muss aber dazu sagen es sind keine Kurzstrecken sondern die wenige Nutzung

    • Zitieren
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 3. Juni 2020 um 19:58
    • #6

    Jo, bei mir ist es zumeist Kurzstrecke. Ich werde ein paar Mal drüber schlafen und dann vielleicht einen Termin bei ATU machen.

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 3. Juni 2020 um 21:40
    • #7

    zwischen ATU und Audi Werkstatt gibts bestimmt ne zwischenlösung ;)

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 4. Juni 2020 um 10:08
    • #8

    Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Ich bin damals zu einer Partnerwerkstatt weil ich es "richtig" machen wollte und habe den (im Vergleich zu einer Freien) teureren Service machen lassen und das bessere Öl gekauft. Jetzt ist noch kein Jahr rum und ich habe im Prinzip "neues" Altöl zur Entsorgung. Klar, ich fahre wenig (dann auch meist Kurzstrecke) und das ist meine eigene Schuld, aber etwas mehr Standzeit habe ich schon erwartet; besonders aufgrund der vollmundigen Versprechungen von 30Tkm/2 Jahren. Jetzt ist noch nicht mal Halbzeit und ich bin wieder am Start.

    Mein Fahrprofil wird sich wahrscheinlich nicht groß ändern, und wenn alle 10 Monate ein Ölwechsel ansteht, warum dann nicht vom "Discounter"? Das Öl hat die Freigabe von Audi und der Filter ist von MANN. Klar könnte ich es selber machen, aber ohne Grube/Bühne wird das nix.

    • Zitieren
  • haunter1982
    Gast
    • 4. Juni 2020 um 12:57
    • #9

    Für mich hört sich das an, als hätten die letztes mal vergessen zurück zu stellen...

    • Zitieren
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 4. Juni 2020 um 14:41
    • #10

    Was ich vergaß zu fragen: wenn es wirklich das Öl ist, sollten die das nicht auslesen können? Erfahrung hin oder her, aber einfach darauf zu schließen...

    Oder kann ich das selber nachgucken, was eigentlich los ist?

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.852
    Beiträge
    2.969
    • 4. Juni 2020 um 15:33
    • #11
    Zitat von haunter1982

    Für mich hört sich das an, als hätten die letztes mal vergessen zurück zu stellen...

    Das kann gut sein.

    Wurde bei mir auch schon mal falsch zurück gesetzt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.120
    Beiträge
    4.762
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 4. Juni 2020 um 17:11
    • #12
    Zitat von PlastikDrache

    Was ich vergaß zu fragen: wenn es wirklich das Öl ist, sollten die das nicht auslesen können? Erfahrung hin oder her, aber einfach darauf zu schließen...

    Oder kann ich das selber nachgucken, was eigentlich los ist?

    Öl kann man nicht auslesen. Wäre mir neu. Es gibt aber Leute, die können es riechen und schmecken. :)

    Was für Öl verwendet wurde, muss dir ja derjenige sagen können, der es eingefüllt hat. Normalerweise steht das auf dem Ölzettel im Motorraum. Und auf der Rechnung steht das auch. Wenn du also Longlife Öl drin hast, kann das 2 Jahre drin bleiben, bei deinen paar Kilometern. Ist doch egal was die Anzeige anzeigt. Setze die Anzeige manuell zurück. Dann hast du wieder ein Jahr Ruhe.
    Deine freie Werkstatt wird sicher nur den einfachen Intervall zurück gesetzt haben.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • PlastikDrache
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    23
    • 4. Juni 2020 um 20:19
    • #13

    Was für Öl drin ist weiß ich, denn ich habe es selber gekauft wie ich schrub. Ebenso warum die paar Kilometer nach 10 Monaten abgeblich genau das Problem sein sollen und daß es keine freie, sondern eine Partnerwerkstatt ist die mir mit möglichem Motorschaden ankommt.

    Ich meinte natürlich das Bordsystem (OBD) auszulesen. Wenn das Auto Service anzeigt, dann sollte doch auch irgendwo der genaue Grund stehen. Ansonsten ist doch alles Kaffeesatzleserei. Erst war es ja angeblich die Bremsflüssigkeit, aber die wurde ja damals getauscht. Dann war es plötzlich das Öl. Zumal ja angeblich ein "Ölgütesensor" verbaut ist, der die Feuchte im Öl erkennen soll.

    Mittlerweile strotzen die Autos ja nur so von Sensoren und Logs. Ich kann mir nicht vorstellen daß es dann nur eine Sammelanzeige gibt, und dann in der Werkstatt erst mal alle einen Arbeitskreis bilden, Meinungen sammeln und dann irgendwas schätzen.

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.852
    Beiträge
    2.969
    • 5. Juni 2020 um 09:46
    • #14
    Zitat von PlastikDrache

    Ich meinte natürlich das Bordsystem (OBD) auszulesen. Wenn das Auto Service anzeigt, dann sollte doch auch irgendwo der genaue Grund stehen. Ansonsten ist doch alles Kaffeesatzleserei. Erst war es ja angeblich die Bremsflüssigkeit, aber die wurde ja damals getauscht. Dann war es plötzlich das Öl. Zumal ja angeblich ein "Ölgütesensor" verbaut ist, der die Feuchte im Öl erkennen soll.

    Mittlerweile strotzen die Autos ja nur so von Sensoren und Logs. Ich kann mir nicht vorstellen daß es dann nur eine Sammelanzeige gibt, und dann in der Werkstatt erst mal alle einen Arbeitskreis bilden, Meinungen sammeln und dann irgendwas schätzen.

    Nein das kann man nicht auslesen.

    Es gibt zwei unabhängige Ereignisse

    - Inspektion bei 30.000 km oder einem vielfachen davon (Bremsflüssigkeit, Zündkerzen usw)

    - Ölwechsel und der kann als Festintervall oder LL eingestellt sein.

    Festintervall = 365 Tage oder 15.000 km je nach dem was als erstes erreicht wird.

    LL = 730 Tage oder bis 30.000 km das ist flexibel und kann bei Kurzstrecke sehr nach unten gehen.

    TOG = Temperatur- und Ölstandgeber (Ölgütesensor)

    Der Einbau des Ölstandsensors erfolgt von unten in die Ölwanne. Die permanent ermittelten Füllstands- und

    Temperaturdaten werden als ein pulsweiten-moduliertes Ausgangssignal an das Kombiinstrument weitergeleitet. Das kann man nicht auslesen.

    Dieses Signal dient zur Berechnung des Ölwechselservice bei LL.

    Du musst jetzt schon selbst entscheiden ob du den Wechsel durchführst oder es einfach nur zurück setzen lässt.

    Bei der KM Zahl würde ich den jetzt einfach zurück setzen lassen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.120
    Beiträge
    4.762
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 5. Juni 2020 um 12:39
    • #15
    Zitat von PlastikDrache

    Wenn das Auto Service anzeigt, dann sollte doch auch irgendwo der genaue Grund stehen. Ansonsten ist doch alles Kaffeesatzleserei.

    Ich verstehe deine Bedenken nicht. Vor was hast du den Angst?
    Der Service Intervall wird ja von einem Menschen zurück gesetzt und nicht vom Fahrzeug selbst. So weit sind wir noch nicht. Derjenige, der den Intervall zurück gesetzt hat, sollte doch sagen können, warum er das genau so gemacht hat.

    Schaue das nächste mal direkt nach dem Longlife Ölwechsel im Fahrzeug nach, wann der nächste Wechsel ist. Wenn dort nicht 730 Tage/30000km steht, lasse es korrigieren.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • jdown
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    72
    • 5. Juni 2020 um 12:56
    • #16

    Klar kann man die Ölqualität auslesen per VCDS.

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.852
    Beiträge
    2.969
    • 5. Juni 2020 um 13:22
    • #17
    Zitat von jdown

    Klar kann man die Ölqualität auslesen per VCDS.

    Dann erklär mal wie das beim 8J gehen soll.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.120
    Beiträge
    4.762
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 5. Juni 2020 um 16:22
    • #18
    Zitat von jdown

    Klar kann man die Ölqualität auslesen per VCDS.

    Die Ölqualität ist im VCDS unter dem Menüpunkt „Wartungsintervallanzeige zurücksetzen“ festgelegt.
    Fester Intervall Ölqualität 1 - „schlechtes“ Öl.

    Flexibler Intervall Ölqualität 2 - „gutes“ Öl.
    Man kann den Intervall auch selbst individuell festlegen, in dem man die einzelnen Kanäle Strecke, Zeit und Ölqualität selbst festlegt. Was natürlich keinen Sinn macht. Es sei denn, es wurde nicht richtig zurückgesetzt und man möchte das zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
    Wenn man die Ölqualität ausliest, wird also genau das angezeigt, was gespeichert ist. VCDS kann keine Ölqualität feststellen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Powerbock676
    Gast
    • 11. Juni 2020 um 21:45
    • #19

    Ich habe seit jahren Mannol Öl..

    Wird in Deutschland hergestellt und hat Freigaben füt Mercedes,Porsche,VW u.s.w

    das Öl ist sehr hochwertig und günstig dazu...

    Ich werde es jetzt auch in meinen tts 8 j verwenden! (0W40)

    Wenn man eh öfter Öl wechselt,muss das Öl kein vermögen kosten...

    • Zitieren
  • Powerbock676
    Gast
    • 11. Juni 2020 um 21:46
    • #20

    Wie setzt man die Serviceanzeige auf null....?8)

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™