1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Audi TT 8j EA888 Gen. 2 CESA Motoröltemperatur 150°

    • TT 8J
  • FaJo
  • 30. April 2020 um 20:12
1. offizieller Beitrag
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 30. April 2020 um 20:12
    • #1

    Hallo zusammen,

    vorab: Mir ist bewusst das es bestimmt der 100x Ölthread ist, ich recherchiere seit einiger Zeit dieses Thema habe aber noch keinen Thread und Beitrag gefunden in dem es um solch für mich hohen Temperaturen geht.

    Zu meinem Wagen:
    Audi TTR 8j bj. 2014

    EA888 Gen. 2 Serie 211 PS
    Festintervall alle 8-10tkm - Mobil 0w40 jetzt gewechselt auf Mobil 5w50
    Progress --> Stage 1 APR(2019) --> Downpipe(2020) -->Stage 2 APR(2020)

    Nun zu meinem "Problem":
    Ich bewege den Wagen sowohl im Alltag als auch im Rahmen der Touristenfahrten auf der Nordschleife.
    Im Alltag bei normaler Fahrweise erreiche ich laut MFA eine Öltemperatur von 107°, Wasser liegt über Torque APP gemessen bei 98°.
    Bei zügiger Fahrweise auf der Landstraße erreiche ich 125-132° Öl und 98-100° Wassertemperatur.
    Bei Fahrten auf der Nordschleife habe ich nach 2 Runden heute 150° Öl und 102° Wasser erreicht- Außentemperatur 14°.

    Diese Temperaturen traten auch bei Stage 1 auf, Serie habe ich leider noch nicht darauf geachtet.

    Ist dieses Verhalten für den Motor "normal", soweit man bei Rennstrecken Einsätzen davon reden kann?

    Eine Vermutung/Hoffnung meinerseits ist, das die MFA nicht die richtige Temperatur anzeigt, da der Wagen meinem Wissen nach einen Wasser-Öl Wärmetauscher hat und bei solchen Öltemperaturen meiner Ansicht nach auch die Wassertemperatur merklich steigen müssten.

    Über Denkanstöße, Meinungen und Erfahrungen würde ich mich freuen.

    Gruß

    Fabian

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.522
    • 30. April 2020 um 21:06
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Schade das Dir aber nicht bewusst ist, sich nach der Anmeldung erst einmal hier vorzustellen:

    Vorstellung neuer Mitglieder

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 30. April 2020 um 21:52
    • #3

    Hatte mich vor einiger Zeit angemeldet und nicht mehr dran gedacht:

    Servus aus der Eifel

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.178
    Beiträge
    958
    • 1. Mai 2020 um 12:41
    • #4

    Eine "richtige" Temperatur gibt es nicht. Angezeigt wird immer die Temperatur an der Stelle des Sensors, in der Regel irgendwo am Motorblock unten in der Nähe der Pumpe. Aber als Erfahrungswert aus früheren Zeiten mit getunten Autos auf der Rundstrecke: bei 150°C gingen die Alarmglocken an. Was bedeutete, dass die Ölkühlung verbessert werden musste z.B. durch Zusatzkühler irgendwo in der Front.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 1. Mai 2020 um 17:11
    • #5

    Würde sagen das ist nicht normal, entweder du fährst wie ein Irrer oder iwas ist im Kühler verstopft bzw vorm Kühler und blockiert.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 1. Mai 2020 um 21:00
    • #6

    Bin mal den Wurzenpass (der mit dem Panzer) gefahren. Da ging die Öltemperatur bis über 120 Grad. Hab dann erstmal angehalten und abkühlen lassen. Das war mir „zu heiss“. Im wahrsten Sinne des Wortes. Weiter wollte ich es nicht treiben. 150 Grad ist extrem hoch.


    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 1. Mai 2020 um 21:40
    • #7

    Anhalten is da die 2t dümmste Idee nach Motor ausmachen glaub ich :D

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 2. Mai 2020 um 12:51
    • #8
    Zitat von R8PTOR

    Anhalten is da die 2t dümmste Idee nach Motor ausmachen glaub ich :D

    Anhalten nach Motor ausmachen? :D

    Ich halte immer erst an und mache dann den Motor aus. :thumbup:Macht sich besser.
    Wer hat was von Motor ausmachen gesagt? :)

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 2. Mai 2020 um 17:28
    • #9

    Danke für die Antworten, ich habe gestern den Vorderwagen zerlegt um zu überprüfen ob die Kühler frei und zugänglich sind. Der Klimakühler hat ein paar Macken, offensichtlich ist aber alles Intakt.
    Ich habe zusätzlich gestern auch den Ölstand kontrolliert und fest gestellt, dass ich 0,8 Liter an dem Rennstreckentag verbaucht habe - 6 Runden NOS + 160 Hin- und Rückfahrt.

    Somit vermute ich das die MFA Temp korrekt ist und der hohe Ölverbrauch auf die Temperatur und die damit verbundene Viskosität des Öl's zurück zu führen ist.

    Ich kann mir leider immernoch nicht erklären warum die Temperatur so hoch steigt, bin mittlerweile soweit, dass ich wohl auf größeren LLK und externen Ölkühler umrüsten werde.
    Dadurch erhoffe ich mir dann max 130 Grad und keinen signifikanten Ölverbrauch.

    • Zitieren
  • haunter1982
    Gast
    • 2. Mai 2020 um 23:11
    • #10

    Also nur zum Verständnis, du scheuchst ein Fahrzeug, das vom Haus aus für "sportliches Fahren" auf der Öffentlichen Straße ausgelegt ist auf ner Rennstrecke.

    Zudem mit einer gesteigerten Leistung aber Orginal Kühler, und wunderst dich dann das das Motoröl deutlich zu heiß wird?

    Wenn man bedenkt, das der Motor bei höchster Effizienz irgendwo zwischen 20 und 30% läuft und der Rest der Energie im Wärme umgewandelt wird... D.h. von 155kw Motorleistung gut 360-600kw Wärmeleistung entwickelt wird.... Und dafür der Kühler schon grenzwertig läuft. Jetzt hast du wieviel KW Mehrleistung bei Stage 2? (Heizung für ein Einfamilienhaus hat so 16-20kw Leistung

    Also ja. Du brauchst verbesserte Kühlung.

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 3. Mai 2020 um 11:03
    • #11
    Zitat von Syccon

    Anhalten nach Motor ausmachen? :D

    Ich halte immer erst an und mache dann den Motor aus. :thumbup:Macht sich besser.
    Wer hat was von Motor ausmachen gesagt? :)

    Glaub du hast das etwas falsch verstanden.

    Wenn nen Motor zu Heiß wird, egal ob Wasser oder Öl, sollte man weiter fahren. Natürlich langsam.

    Beim anhalten, selbst wenn der Motor läuft entsteht ein Hitzestau.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.121
    Beiträge
    4.763
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 3. Mai 2020 um 18:55
    • #12
    Zitat von R8PTOR

    Glaub du hast das etwas falsch verstanden.

    Wenn nen Motor zu Heiß wird, egal ob Wasser oder Öl, sollte man weiter fahren. Natürlich langsam.

    Beim anhalten, selbst wenn der Motor läuft entsteht ein Hitzestau.

    Auf einer normalen Straße, kann man das machen. Der Wurzenpass hat bis zu 18% Steigung in kurzen Serpentinen. Langsam ist da leider keine Option. Da geht es nur im Schneckentempo hoch.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 3. Mai 2020 um 20:17
    • #13
    Zitat von haunter1982

    Also nur zum Verständnis, du scheuchst ein Fahrzeug, das vom Haus aus für "sportliches Fahren" auf der Öffentlichen Straße ausgelegt ist auf ner Rennstrecke.

    Zudem mit einer gesteigerten Leistung aber Orginal Kühler, und wunderst dich dann das das Motoröl deutlich zu heiß wird?

    Wenn man bedenkt, das der Motor bei höchster Effizienz irgendwo zwischen 20 und 30% läuft und der Rest der Energie im Wärme umgewandelt wird... D.h. von 155kw Motorleistung gut 360-600kw Wärmeleistung entwickelt wird.... Und dafür der Kühler schon grenzwertig läuft. Jetzt hast du wieviel KW Mehrleistung bei Stage 2? (Heizung für ein Einfamilienhaus hat so 16-20kw Leistung

    Also ja. Du brauchst verbesserte Kühlung.

    Immer ruhig bleiben, mir wundert es nicht das der Wagen heiss wird, allerdings kenne ich niemanden mit einem ea888 Motor der in die Nähe von 150° kommt. Daher stellt sich mir die Frage ob es eine Fehlerquelle oder Beschädigung gibt. Aus diesem Grund hab ich den Thread eröffnet um etwaige Erfahrungswerte zu bekommen.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 3. Mai 2020 um 21:41
    • #14

    Der Motor hat ja einen Wärmetauscher Öl, Wasser.

    Da die Wassertemperatur schon relativ hoch ist wundert es mich nicht, dass die Öltemperatur relativ hoch ist.

    Ich würde als erstes in das VAG Regal greifen und Zusatzwasserkühler und die Luftführung verbauen.

    So wie das beim TTS bzw S3 der Fall ist.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • haunter1982
    Gast
    • 4. Mai 2020 um 15:55
    • #15

    FaJo das sollte kein Angriff werden, nur eine überspitzte Darstellung warum man sich bei solchen Massnahmen auch immer mal gedanken um die Kühlung machen sollte. Wird leider oft zu gerne Vergessen.

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 5. Mai 2020 um 17:18
    • #16

    Hallo zusammen,

    danke nochmal für die Rückmeldungen.
    Habe mir bei Bartek nun LLK + Ölkühlerkit bestellt und werde in dem Zuge mindestens auch den Klimakühler ausbauen.
    Weiterhin habe ich einen kürzeren Keilriemen bestellz, falls ich bei der Aktion auch den Klimakompressor mit entferne.
    Ich melde mich nach der Umbauaktion mit den Ergebnissen :)

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 6. Mai 2020 um 19:31
    • #17

    Kurzer Zwischenstand, ich habe den Vorderwagen bereits komplett zerlegt. Bartek hat mir nun leider mitgeteilt das nicht alle Teile vorrätig sind und es wohl Ende nächster Woche erst geliefert wird.
    Ich hoffe ich hab bis dahin nicht vergessen wo welche Schrauben waren.


    Generell habe ich festgestellt das der Einbau des Ölkühlers garnicht so trivial ist wie ich gehofft hatte, der originale Wärmetauscher sitzt rechts vom Filtergehäuse weswegen wohl Lima und Klima komplett raus muss, ich hoffe das die Ansaugbrücke drin bleiben kann.

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 6. Mai 2020 um 20:01
    • #18

    Dann mache doch Bilder ?

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 7. Mai 2020 um 19:38
    • #19

    Hier mal der aktuelle Zwischenstand, ich habe aller Kühler ausgebaut und Lima, sowie Klimakompressor entfernt. Jetzt gibts auch relativ guten Zugriff auf den Aggregathalter wo ihr rechts den Wärmetauscher seht. Hatte gehofft ich kann den Kühler nun so anschließen, der Halter muss jedoch auch noch ab.
    Das passiert aber erst sobald die Teile da sind.

    Bilder

    • IMG_20200507_193145-min.jpg
      • 570,95 kB
      • 3.648 × 2.736
      • 21
    • IMG_20200507_192238-min.jpg
      • 613,97 kB
      • 3.648 × 2.736
      • 20
    • Zitieren
  • FaJo
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    14
    • 25. Mai 2020 um 11:15
    • #20

    Umbau ist abgeschlossen, kurz und knackiges Fazit:

    Öltemperatur im normalen Straßenverkehr 82-91° C, im Rennstreckenbetrieb 122° C.

    Danke für die Meinungen und Anregungen.

    • Zitieren

Tags

  • tt
  • Öltemperatur
  • Lüfternachlauf
  • ea888

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™