1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Elektronik & Alarm

Tankanzeige falsch eingestellt?

    • TT 8N
  • Schicco
  • 1. Oktober 2018 um 18:34
1. offizieller Beitrag
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 1. Oktober 2018 um 18:34
    • #1

    Guten Tag,

    folgendes Problem.

    Ich habe vor wenigen Tagen den alten Audi TT 8n 1.8 Frontler von meinem verstorbenen Onkel bekommen.
    An sich ein super gepflegtes Auto, jedoch hat es bei Tank- und Temperaturanzeige einen kleinen defekt den wir uns leider nicht erklären können da mein Onkel nicht mehr da ist um Fragen beantworten zu können.

    Fakt ist, wir wissen das an dem Kombiinstrument mal was geändert wurde.
    Leider weiß ich nicht ob das ganze Teil defekt war und repariert worden ist oder ob nur an der Anzeige-Nadeln was eingestellt wurde.
    Der Aussage meiner Schwester nach sollen wohl die Nadeln nicht mehr funktioniert haben und darauf in wurde in Eigenregie neue eingebaut und dabei die vorherige Grundposition von den Nadeln nicht korrekt eingehalten worden sein beim einbau.

    Auf jeden Fall habe ich jetzt 2 Probleme analysieren können, zum einen zeigt die Temperatur knappe 130 Grad an obwohl ich anhand der Klimacodes 49,50,51 eine ganz normale Temperatur von 90 Grad habe. Die Nadel der Temperaturanzeige springt auch manchmal hin und her.

    Damit könnte ich leben, allerdings wussten wir bis heute auch nicht ob was mit der Tankanzeige nicht korrekt ist.
    Heute hat sich diese Frage aber erledigt.
    In der mittleren Anzeige wird nun in ganz groß eine gelbe Zapfseule angezeigt, und das obwohl die Tanknadel noch über der Reserve steht.

    Die Tanknadel allerdings springt nicht hin und her und läuft ganz korrekt von voll bis 1/4 voll.

    Wenn 1/4 angezeigt wird scheint der Tank allerdings schon fast leer zu sein.

    Diese hätte ich aber gerne wieder richtig eingestellt.

    Womit muss ich rechnen ?
    Ist das ganze Kombiinstrument kaputt oder kann man davon ausgehen das es genau so ist wie wir es schon vermutet haben das einfach die Grundposition beim einbauen der neuen Nadeln nicht beachtet wurde?

    Hier noch ein Bild vom Kombiinstrument

    www.imgur.com

    Zusätzlich wollte ich noch eine Frage stellen.
    Ist es Modellabhängig was das FIS vom TT anzeigt ?
    Ich lese überall Durchschnittsverbrauch, Temperatur,Restkilometer und blablabla werden dort angezeigt.

    Das einzige was bei mir auf dem FIS zu sehen war, bevor dort die gelbe Zapfsäule seit heute zu sehen ist, war die Außentemperatur, sonst nichts.
    Gibt es da irgendwelche Knöpfe um das einzustellen oder liegt das daran das die ersten Modelle sonst keine andere anzeige hatten?

    BJ 1999

    PS: Jetzt weiß ich wieder was mein Onkel damals selber gemacht hatte.
    Es waren die Stellmotoren.
    Kann es sein dass das Kombiinstrument noch in Ordnung ist und einfach die Stellmotoren nicht korrekt eingestellt wurden beim einbau?

    PPS: gibt es hier keine editier Funktion oder bin ich einfach nur zu dumm und übersehe diese?

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 1. Oktober 2018 um 21:34
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    Zitat von Schicco

    Ist es Modellabhängig was das FIS vom TT anzeigt ?

    nein soweit ich weiß bei allen gleich. Bezüglich deines Problems würde ich ehrlich raten zum Audi Zentrum zu fahren. Alles andere ist hier nur rumgerate. ;)

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 1. Oktober 2018 um 22:31
    • #3
    Zitat von Schicco


    Kann es sein dass das Kombiinstrument noch in Ordnung ist und einfach die Stellmotoren nicht korrekt eingestellt wurden beim einbau?

    PPS: gibt es hier keine editier Funktion oder bin ich einfach nur zu dumm und übersehe diese?

    Hallo,

    wenn ich mir das Bild so ansehe dann glaube ich das nicht.

    Ich würde erst mal eine Stellglieddiagnose machen.

    So wie das aussieht werden da wohl gleiche mehrere Fehler auftauchen.

    Dann würde ich das Kombi ausbauen und zu einer Firma senden die von der Instandsetzung etwas versteht. Link

    Und Achtung nicht einfach ein gebrauchtes kaufen, es gibt unterschiedliche und die WFS ist auch im Kombi.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 2. Oktober 2018 um 00:20
    • #4

    Werde morgen mal zur nächsten freundlichen Audiwerkstatt fahren, mal schauen was die fürs Auslesen und Stellglieddiagnose verlangen.

    • Zitieren
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 2. Oktober 2018 um 13:33
    • #5

    Also den Fehlerspeicher hat man mir kostenlos ausgelesen und nichts gefunden.
    Mit einer Stellglieddiagnose wusste man wohl gar nichts anzufangen.

    Habe jetzt auch nochmal richtig hingeschaut und musste feststellen das wenn ich den Schlüssel ziehe die beiden Nadeln für Tank und Temp. nicht mal auf 0 wandern sondern etwa bei 1/4 stehen bleiben und dort Ihren Nullpunkt haben.

    Bild --->

    Kombiinstrument

    PS: Bitte noch einmal was wichtiges, bezüglich des FIS, gibt es da verschiedene Modelle?
    Weil ich habe keine möglichkeit dort irgendwie Durchschnittsverbrauch oder Restkilometer anzeigen zu lassen.
    Die suche nach einem SChalter am Scheibenwischerhebel blieb vergebens.
    EZ war 1999

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 2. Oktober 2018 um 14:40
    • #6
    Zitat von Schicco

    Also den Fehlerspeicher hat man mir kostenlos ausgelesen und nichts gefunden.
    Mit einer Stellglieddiagnose wusste man wohl gar nichts anzufangen.

    Bild --->

    Kombiinstrument

    PS: Bitte noch einmal was wichtiges, bezüglich des FIS, gibt es da verschiedene Modelle?
    Weil ich habe keine möglichkeit dort irgendwie Durchschnittsverbrauch oder Restkilometer anzeigen zu lassen.
    Die suche nach einem SChalter am Scheibenwischerhebel blieb vergebens.
    EZ war 1999

    Alles anzeigen

    Hallo,

    wenn die mit einer Stellglieddiagnose nichts anzufangen wussten dann brauchst du da nicht mehr hin fahren.

    Die haben dann den Namen Werkstatt nicht verdient.

    Kurz zur Erklärung, bei einer Stellglieddiagnose werden von einem Diagnosegerät alle Stellglieder (Zeiger und Anzeigen) definiert angesteuert.

    Die Zeiger durchlaufen z.B. den gesamten Anzeigebereich und bleiben dann in der Mitte stehen.

    Dann kann man dann ganz genau sehen ob die Zeiger verschoben oder lose auf der Welle sind.

    Hier mal lesen.

    Ja es gibt eine Menge unterschiedliche Kombis, es gibt auch welche ohne FIS.

    Welches verbaut ist , ist von der Ausstattung und dem Modelljahr abhängig.

    Wenn kein Hebel zum Umschalten vorhanden ist dann wird er wohl kein FIS haben.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 2. Oktober 2018 um 19:02
    • #7

    Okay, dann muss ich mir mal eine andere Werkstatt hier im Ruhrgebiet suchen die Ihr Handwerk versteht.


    Habe vorhin mal voll getankt.
    Die Nadel war quasi an der Reserve Grenze und es passten 52 L rein.
    Jetzt wo er voll ist schießt die Nadel übers Ziel hinaus.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 2. Oktober 2018 um 19:22
    • #8
    Zitat von Schicco

    Jetzt wo er voll ist schießt die Nadel übers Ziel hinaus.

    Auch das lässt sich mit einem Diagnosegerät einstellen.

    Im APK 030 lässt sich die Tankgeberkennlinie um +/- 8 Ohm anpassen.

    Standartwert ist 128

    Anpassungswert 120 ... 136

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 2. Oktober 2018 um 19:55
    • #9

    Aha, das ist doch mal eine Aussage die mich begeistert.
    Hört sich an als wenn ich um eine KI Reparatur herumkomme, wenn das mit einem Gerät justiert werden kann. :D

    Weiß zufällig jemanden im Ruhrgebiet der das machen kann?
    Sonst muss ich halt am Donnerstag mal rumtelefonieren, auch nicht so wild.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.969
    • 2. Oktober 2018 um 20:35
    • #10

    Freu dich nicht zu früh +/- 8 ohm ist nicht viel.

    Das hilft nur wenn das Kombi in Ordnung ist.

    Daran glaube ich nicht das Kombi beim 8N dazu kann man Bücher schreiben.

    Das war von Anfang an der große Schwachpunkt.

    Auf den Bildern sieht das nicht gerade wie in Ordnung aus.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • jteg
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    26
    • 2. Oktober 2018 um 21:13
    • #11

    Das Kombiinstrument mit FIS hatte ein einteiliges Display, das scheint zweiteilig zu sein.

    • Zitieren
  • Schicco
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    15
    • 6. Oktober 2018 um 10:04
    • #12

    Nicht anpassbar.
    werde ich wohl nach Dueren müssen un das Teil reparieren lassen.

    • Zitieren

Tags

  • Amatur
  • Tankanzeige
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™