1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Welches Getriebe ist im Audi TTRSplus 6-HS verbaut?

  • TTRS360
  • 26. Juni 2017 um 18:14
1. offizieller Beitrag
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 26. Juni 2017 um 18:14
    • #1

    Hallo :winken

    Bräuchte mal eure Hilfe.

    Welches Getriebe ist im Audi TTRS plus 6-Gang-Handschalter verbaut?

    Ist das ein MQ500 ?

    Ist es richtig das dieses Getriebe nur für 500 NM ausgelegt ist?


    PS:
    Habe die Suche bemüht aber nichts passendes gefunden.

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • lamer
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    156
    • 26. Juni 2017 um 19:00
    • #2

    MQ500 verbaut, bis 500NM angegeben aber durchaus haltbarer , eher rutscht die Kupplung.

    Citroën ZX -> Ford Escort -> Ford Escort-> Seat Ibiza Cupra TDI -> Audi TTRS

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 26. Juni 2017 um 19:23
    • #3
    Zitat von TTRS360

    Hallo :winken

    Bräuchte mal eure Hilfe.

    Welches Getriebe ist im Audi TTRS plus 6-Gang-Handschalter verbaut?.

    Hallo,
    es gibt nur ein Handschaltgetriebe für den RS egal ob Plus oder nicht.
    GKB : LNA das ist ein 0A6 müsste auch im Aufkleber des Serviceheft stehen.

    Zitat


    Ist das ein MQ500 ?.


    Ja

    Zitat


    Ist es richtig das dieses Getriebe nur für 500 NM ausgelegt ist?
    .

    Ja aber das heißt nicht, dass es 500 NM Dauerhaft aushält und auch nicht, dass es sofort auseinander fliegt bei über 500 NM.
    Getriebe werden nach einem Lastkollektiv ausgelegt, und nicht nach einem Spitzwert den den es aushalten muss.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 26. Juni 2017 um 20:23
    • #4

    Danke für die schnelle Info.

    Dann sehe ich hier ja so gut wie Null Leistungssteigerungspotenzial ;(

    Überlege nämlich zur Zeit was ich nun mache .

    Entweder TT behalten und ggf. Leistungssteigerung machen lassen ( ca. 420-430 PS / 580-620 NM * Angebote habe ich schon eingeholt ) oder TT abgeben und ein anderes Fahrzeug kaufen.

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 26. Juni 2017 um 20:28
    • #5

    Fahren genug von rum, sollte überhaupt kein Problem machen das Getriebe. Ich hab meins im Nachhinein betrachtet wohl auch nur mit der Sporthochschaltung getötet. Aber nicht durchs Drehmoment.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 26. Juni 2017 um 20:34
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Also Plan einfach noch eine neue Kupplung ein und du wirst zufrieden sein.

    @ my TTRS story

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 26. Juni 2017 um 21:42
    • #7

    Ja die meisten hier fahren ja DSG - das kann ja wohl mehr ab als der HS.
    Kupplung würde ich ggf. machen wenn es dann soweit wäre bzw. die Serienkupplung anfangen würde zu rutschen.

    Habe jetzt ein gutes Angebot von einem Tuner - aber wie gesagt - ich warte noch auf 2 Angebote von Audi für ein Neufahrzeug.

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • TTRS_Phil
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    135
    Beiträge
    216
    • 27. Juni 2017 um 15:59
    • #8

    Das DSG im RS heißt auch DQ500 und ich kenn genug die zwischen 700 und 800NM ohne Probleme fahren.

    Würde sogar behaupten, das MQ ist von den Gangrädern und allem solider als das DQ.

    Nicht umsonst bauen die ganzen VR6T fahrer auf das 500er um...

    Audi TT RS+ Coupe s-tronic 2.5 TFSI
    Misanorot mit Vollausstattung, Edel01 AGA, gepfeffert Clubsport, Raeder Flügel, Raeder Felgen + Michelin Cup, HGR Stufe 3

    Audi A3 Sportback 2007 S-Line 2.0 TDI 125kW quattro
    Papayaorange S-Line Sportpaket Plus & Vollausstattung
     | inkl. vielen Veränderungen

    Gruß Philipp

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 27. Juni 2017 um 16:07
    • #9
    Zitat von TTRS_Phil

    Das DSG im RS heißt auch DQ500 und ich kenn genug die zwischen 700 und 800NM ohne Probleme fahren.

    .

    Hallo,
    die haben einfach nur Glück.
    Wie ich oben schon geschrieben habe wird ein Getriebe nach einem Lastkollektiv ausgelegt.
    Das heißt ruft einer die Leistung bei 700-800 NM öfter ab stirbt das Getriebe entsprechend früher.
    Der Hersteller macht ja auch Angaben dazu siehe Seite 39

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 27. Juni 2017 um 22:17
    • #10

    @TTRS_Phil

    Ja wie bereits erwähnt ist das DSG Getriebe für ein höheres Drehmoment ausgelegt oder sagen wir so "Es hat mehr Reserven!"

    Zum Handschalter steht auf Seite 39

    Das Sechsgang-Handschaltgetriebe 0A6 bewältigt ein Motordrehmoment von bis zu 500 NM. Erstmals setzt es im Modelljahr 2010 im Audi TT RS ein.

    Ich denke ich werde es wohl lassen mit dem Tuning und mir doch jetzt vielleicht auch ein anderes Spielzeug zulegen.

    Weiß ehrlich gesagt noch nicht ob es ein Audi S3 Sportback oder Audi RS Sportback werden soll. Dazwischen liegen fast 13.000 Euros

    Wenn ich nach Emotion entscheiden würde wird es wohl ein 5 Zylinder - wenn ich nach Versand entscheide würde auch ein S3 ausreichen.

    Mal sehen ...

    @TT-Eifel

    Danke für den sehr interessanten Anhang :GBeitrag

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 28. Juni 2017 um 04:55
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Wenn du an deinem RS hängen würdest. Dann würdest du ihn nicht so leichtfertig verkaufen, Aber wenn der Wunsch nach etwas neuem schon da ist, lässt der sich schlecht weg machen.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 28. Juni 2017 um 10:41
    • #12

    Ja Du hast Recht - irgendwie blutet mir dabei etwas das Herz.

    Aber es hat gesundheitliche Gründe und daher wollte ich etwas bequemeres wo auch etwas mehr Platz ist zumindest mehr als in dem TT Roadster.

    Denke das ich hiermit auch leben könnte

    Audi Code: ADV17508

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • TTS8
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    66
    • 19. November 2022 um 05:30
    • #13
    Zitat von TTRS_Phil

    Das DSG im RS heißt auch DQ500 und ich kenn genug die zwischen 700 und 800NM ohne Probleme fahren.

    Würde sogar behaupten, das MQ ist von den Gangrädern und allem solider als das DQ.

    Nicht umsonst bauen die ganzen VR6T fahrer auf das 500er um...

    • Zitieren
  • TTS8
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    66
    • 19. November 2022 um 05:31
    • #14

    Hat der TTS BJ2021 auch das DQ500 verbaut?

    Danke und Grüße

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 19. November 2022 um 08:39
    • #15

    Nein dort ist

    DQ380 oder DQ381 verbaut.

    DQ381 ist die Abgasoptimerte Variante vom DQ380.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTS8
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    66
    • 20. November 2022 um 10:21
    • #16

    Danke.

    Denke über Chiptuning nach.

    Die Angebote liegen um die 360 PS und 500 Nm.

    Ist das Getriebe, Kupplung und der Motor dafür ausgelegt?

    Gibt es eine Empfehlung für einen Anbieter. Beste Grüße aus Berlin

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 20. November 2022 um 10:53
    • #17
    Zitat von dfTTS

    Danke.

    Denke über Chiptuning nach.

    Die Angebote liegen um die 360 PS und 500 Nm.

    Ist das Getriebe, Kupplung und der Motor dafür ausgelegt?

    Nein Getriebe und Motor sind nie vom Hersteller so ausgelegt.

    Das Risiko von Chiptuning muss man schon selbst tragen.

    Ein Getriebe wird ja nach Lastkollektiv ausgelegt.

    Das DQ380 hat ein max Eingangsmoment von 420 Nm.

    Ein Ing aus dem Getriebewerk in Baunatal hat das mal gut am MQ350 erklärt.

    Zitat:

    ... Naja, nur wirst Du in den anderen Drehzahlbereichen wohl auch über dem Serienmoment liegen.

    Das maximale Eingangsmoment ist ja nur ein grober Anhaltspunkt.

    Im Prinzip wird ein Getriebe ja mit Lastkollektiven ausgelegt. Das heißt z.B.

    5% Fart im 1. Gang

    10% Fahrt im 2. Gang

    20% Fahrt im 3. Gang

    30% Fahrt im 4. Gang

    15% Fahrt im 5. Gang

    20% Fahrt im 6. Gang


    Dann gehts weiter für jeden Gang, z.B. 3.Gang:

    X Zeiteinheiten mit 100Nm

    Y Zeiteinheiten mit 150Nm

    .

    .

    .

    Z Zeiteinheiten mit 280Nm

    usw. usw.

    Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 280Nm sind, nicht dauerfest für 280Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein.

    Das Lastkollektiv ist das entscheidende.

    Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt).

    Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht.

    Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 390Nm abrufst.

    Natürlich ist mir auch klar, dass die gechippten Fahrzeuge nicht alle ständig mit Motor oder Getriebeschaden liegen bleiben.

    Das liegt daran, dass unsere Lastkollektive schon sehr stark überzeichnen und damit nicht die tatsächliche Beanspruchung des Kunden wiedergeben.

    So ist z.B. im Lastkollektiv auch Anhängerfahrt vorgesehen, die beim TT ja gar nicht vorkommt (MQ350 gibts halt auch im Passat).

    Nichts desto trotz glaubt man garnicht, wieviele defekte Getriebe in Kassel zur Analyse eingehen und eindeutige Anzeichen von Überlastung zeigen.

    Seltsamerweise sind es sehr oft Getriebe aus Diesel oder Turbofahrzeugen, ganz selten Saugmotoren.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.809
    Beiträge
    2.476
    Bilder
    40
    • 20. November 2022 um 11:21
    • #18
    Zitat von dfTTS

    […]

    Moin,

    Das DQ 500 kann mit 700+ NM fahren ohne Probleme wenn man so wie TT-Eifel es beschrieben hat (Lastkolektiven ) nicht in den einzellnen Fahrsituation übertreibt. Besser gesagt nicht permanent Lauch Starts fährt. ;)

    Wer meint er müsse permanent „reintreten“ der sollte auf jedenfall den Kupplungsautomaten incl. Übertragung in Getriebe überarbeiten. Andernfalls schert man sich das auch mit 700NM schon ab. Bei allen Umbauten die 800NM+ haben ist das sowieso Voraussetzung sonnt fallen einem die „Brocken“ unten raus =O 8o

    So long 8)

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 20. November 2022 um 15:30
    • #19

    Und zum Einlesen bezüglich betriebsfester Auslegung von Fahrzeuggetrieben gibt es natürlich auch die Literatur dazu. Nur eines von vielen Beispielen dazu:

    J. P. Müller-Kose, Repräsentative Lastkollektive für Fahrzeuggetriebe, Braunschweig: Shaker Verlag, Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik Der TU Braunschweig

    Und wenn dir nicht die Zahnräder, Wälz- oder Gleitlager, Wellen und deren WNV versagen, sollte dies in der Regel eine Kupplung tun.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • TTS8
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    66
    • 21. November 2022 um 15:40
    • #20

    Ok. Danke. So tief muss es nicht gehen. 😉Mich hat einfach interessiert, wieviel „Tuning Luft“ beim TTS ist,ohne das gleich alles in die Luft fliegt. Klar hängt das auch davon ab, wie das Fahrzeug in der Praxis genutzt wird.

    Beste Grüße

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™