1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Räder nachziehen

  • TT660
  • 6. Juli 2015 um 12:44
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 6. Juli 2015 um 12:44
    • #1

    Hallo allerseits,

    mich würde mal stark interessieren ob ihr bei jedem Räderwechsel die Radschrauben nach 50-100 km nachziehen lasst.
    Sollte man ja eigentlich machen, und ich habe es bis auf einmal auch immer machen lassen. Klar, ist ja kostenlos, aber nervig dass man danach noch ein zweites Mal in die Werkstatt muss. Nicht nur beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder oder umgekehrt, sonder auch zwischendrin wenn mal die Räder runter müssen.

    In meinem Bekanntenkreis gehen die Meinungen darüber stark auseinander, der eine sagt "ist überflüssig, lass ich nie machen", der andere sagt "klar immer unbedingt machen lassen". Nun würde mich eure Meinung stark interessieren.

    Ich hätte beim Fahren speziell auf der AB ein mulmiges Gefühl wenn ich es nicht machen ließe.

    LG, Max

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 6. Juli 2015 um 12:54
    • #2

    Da kauft man sich einfach einen Drehmomentschluessel und zieht das selbst nach.

    Welcher Mann fährt denn extra nochmal in die Werkstatt um 5 Schrauben anziehen zu lassen. :rolleyes:

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 6. Juli 2015 um 13:06
    • #3
    Zitat von ScrMz

    Da kauft man sich einfach einen Drehmomentschluessel und zieht das selbst nach.

    Welcher Mann fährt denn extra nochmal in die Werkstatt um 5 Schrauben anziehen zu lassen. :rolleyes:


    Reifenwechseln mach ich nur selbst. Nachziehen auch. Drehmomentschüssel gibts für schmales Geld bei ATU :thumbup:

    PS des würde mich ja mega stressen da immer hinzugurken :D

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 6. Juli 2015 um 17:07
    • #4

    reifen wechseln ist doch so kinderleicht.
    du lässt dir dafür noch geld abnehmen?

    Ich mache es allein deswegen selbst, weil ich dann weiß wie es gemacht wurde, und wie darunter sauber gemacht wurde.
    Kaufst dir nen Drehmomentschlüssel und machst es selbst. Wagenheber ist im Kofferraum, der reicht völlig fürs reine wechseln..

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 6. Juli 2015 um 19:49
    • #5

    Naja ich mache das bei einem guten Bekannten, der ist Reifenhändler. Da weiß ich dass der es sauber macht. Ich habe sonst keine Möglichkeit das selber zu machen, mit nem Wagenheber fange ich gar nicht erst an. Da zahl ich lieber bisschen was bevor ich mir die Arbeit antue, ganz ehrlich. Aber darum gehts ja hier nicht.

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 6. Juli 2015 um 20:10
    • #6

    Also kurz und knapp:

    Man sollte die Radschraubren nochmal nachziehen um auf Nummer sicher zu gehen.

    Ich selbst ziehe nach, habe aber noch nie dabei einen stärkeren Anzug gemerkt, also die Schrauben waren nach 50KM immernoch top Fest.

    • Zitieren
  • kickdown
    Profi
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    616
    • 6. Juli 2015 um 20:16
    • #7

    jap, festziehen muss man sie auf jedenfall nach 50 km nochmal.
    Habe bislang nur einmal festgestellt, dass sich ein paar nM verabschiedet haben, aber es geht ja auch um das gute Gefühl, ist ja schnell gemacht und kein aufwand.

    • Zitieren
  • Freerider
    Schüler
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    128
    • 6. Juli 2015 um 20:41
    • #8

    Hi, auf jeden Fall nachziehen. Übrigens, beim Werkzeug würd ich kein Billigteil kaufen. Man bekommt im Fachhandel gute geeichte Drehmomentschlüssel, z.B. Hazet. Die Investition lohnt sich. Man kann es an jedem Fahrzeug brauchen, auch beim Motorrad beim Reifenwechsel.

    • Zitieren
  • TT8J
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    198
    • 6. Juli 2015 um 20:54
    • #9

    Ich lasse wegen Einlagerung und wegen dem neu Auswuchtung vor jeder Saison meine Räder vom Reifenhändler tauschen. Als gerlernter Mechaniker und Techniker hab ich eh kein Problem mir die Hände schmutzig zu machen.
    Also beim Maschinenbau zieht man Schrauben nicht nochmal nach, dafür gibt es verschiedene Sicherungselemente die ein lösen verhindern. Da das beim Auto so nicht gegeben ist, und die Verbindung nur durch Reibung hält ist das der erste Grund weshalb man nachziehen sollte.
    Der Zweite Grund ist, dass beim Rädertausch in der Regel zwei "Schmutzige" Flächen miteinander verschraubt werden, weshalb sich da ggf noch was setzen kann.
    Ich habe es erst letztens gemerkt, da ich meine Radschrauben selber nachziehe. An der HA wo ich Spurplatten verbaut habe, gingen zwei Schrauben noch kleines bischen nachzuziehen.

    Gruß Max

    Man soll Gott für alles danken, vor allem für die Mittelfranken! ^^

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.120
    Beiträge
    4.762
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 6. Juli 2015 um 23:22
    • #10

    Ich Wechsel schon seit mehr als 15 Jahren jährlich bei 3 Fahrzeugen Sommer und Winterräder. Und das mit dem Wagenheber. Nicht auf der Bühne. :sabber
    Ich habe noch nie auch nur eine Schraube nachgezogen. Und einen Drehmomentschlüssel benutze ich erst seit 2 Jahren. Ob Stahl oder Alu. Egal. Es war noch nie eine Schraube locker. Ich mache auch nichts sauber. Rad runter anderes drauf fertig.
    Wenn die Werkstatt darauf hinweist, hat das für mich nur einen Grund. Es könnte ja sein, das ein Monteuer im Stress vergessen hat, ein oder mehrere Schrauben festzuziehen. So kann man immer dem Kunden die Schuld geben, wenn er nicht nachgezogen hat und es passiert was.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Musicon
    Anfänger
    Beiträge
    36
    • 7. Juli 2015 um 11:07
    • #11

    Mal in der Raum geworfen...

    Wieviel NM sollt ees bei nem TT sein?

    z.B. Der A4 hatte 115NM.

    Lg

    • Zitieren
  • cherubim13
    Schüler
    Reaktionen
    37
    Beiträge
    72
    • 7. Juli 2015 um 11:39
    • #12
    Zitat


    Der Zweite Grund ist, dass beim Rädertausch in der Regel zwei "Schmutzige" Flächen miteinander verschraubt werden, weshalb sich da ggf noch was setzen kann

    Eben genau deshalb wechsle ich seit 20 Jahren an 10 Autos (!) pro Saison selber die Reifen, und dabei werden ALLE Anlageflächen, sowohl Radaufnahme als auch Felgeninnenseite PENIBEL sauber gemacht.

    Denn genau DAS ist der Grund, warum bspw. Werkstätten das Nachziehen nach 50km zwingend vorschreiben. Ziehe ich Felgen mit Dreck+Sand an den Anlageflächen fest, ist nach 50km der Dreck zerbröselt und die Radbolzen haben tatsächlich Spiel.

    Um auf die Frage zurückzukommen: KEIN Säubern bei Reifenwechsel: JA! -> Bolzen nachziehen. Anlageflächen penibel gesäubert: NEIN! ->Nachziehen nicht erforderlich (warum auch)...

    • Zitieren
  • Pushead
    Meister
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.868
    • 7. Juli 2015 um 11:49
    • #13
    Zitat von Musicon

    Wieviel NM sollt ees bei nem TT sein?

    Üblicherweise 120 NM bei den Audifelgen auf dem 8J.
    Bei anderen Felgenherstellern mal ins Gutachten schauen, da stehen dann auch noch mal spez. Anzugsmomente drin

    Gruß Rainer
    ------------------------------
    :rock: Audi TT RS plus Coupe, suzukagrau, Winterräder 19" Rotor schwarz rot / Sommerräder 19" OZ Ultra HLT graphit, Handschalter, B16+H&R Stabis, Fat Boy Jimmy, Audi Ceramic

    :/ Audi TT RS (8S) Coupe, suzukagrau, R8 Keramik VA, Brembo gelocht HA, KW V3, Sommerräder 19" OZ Ultra HLT schwarz glanz

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 7. Juli 2015 um 11:54
    • #14
    Zitat von cherubim13

    Eben genau deshalb wechsle ich seit 20 Jahren an 10 Autos (!) pro Saison selber die Reifen, und dabei werden ALLE Anlageflächen, sowohl Radaufnahme als auch Felgeninnenseite PENIBEL sauber gemacht.

    Denn genau DAS ist der Grund, warum bspw. Werkstätten das Nachziehen nach 50km zwingend vorschreiben. Ziehe ich Felgen mit Dreck+Sand an den Anlageflächen fest, ist nach 50km der Dreck zerbröselt und die Radbolzen haben tatsächlich Spiel.

    Um auf die Frage zurückzukommen: KEIN Säubern bei Reifenwechsel: JA! -> Bolzen nachziehen. Anlageflächen penibel gesäubert: NEIN! ->Nachziehen nicht erforderlich (warum auch)...


    Genau so sieht es aus!

    Ich wechsel auch die Reifen selber an beiden Autos. Dabei werden die Felgen vor dem Einlagern gründlich gesäubert und jedes mal die Anlagefläche der Bremsscheibe bei Bedarf mit der Drahtbürste gereinigt, abgewischt und mit einem dünnen Film Alupaste eingerieben.

    Seit dem mußte ich noch nie eine Radschraube nachziehen UND ich habe keine Vibrationen mehr an der Vorderachse! Denn ich ziehe erst einmal alle Bolzen "lauwarm" über Kreuz an, dann etwas fester und setze erst dann das Fahrzeug wieder auf die Räder. In den Reifenbuden habe ich schon oft beobachtet, dass die einfach mit dem Schlagschrauber im Uhrzeigersinn alle Radbolzen festballern. Ein Garant für Vibrationen und ausgeleierte Kugelsitze an der Felge.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™