Artikel aus der AutoBild - VW, Audi, Seat, Skoda: Hoher Ölverbrauch — 29.04.2015
TSI und TFSI als ÖlfresserÖl saufende TFSI- und TSI-Motoren beschäftigen Besitzer von Audi-, VW-, Seat- und Skoda-Modellen. Einzelfälle? Vieles spricht für ein Serienproblem!
'Wie viel Öl braucht ihr TSI/TFSI auf 1000 Kilometer?'
Bis 0,5 Liter Mehr als 0,5 Liter Habe keinen TSI/TFSI
Zum Ergebnis
In Ausgabe 13/2015 berichtete AUTO BILD erstmals über gefrustete Audi-Besitzer, deren TFSI- oder TSI-Modelle mehr als einen Liter Motoröl auf 1000 Kilometer fressen. Im Anschluss meldeten sich 150 VW-, Skoda-, Seat- und Audi-Fahrer wegen ähnlicher Probleme. Die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst: Der intern auf EA888 getaufte Motor ist eine Audi-Entwicklung und neigt in seiner zweiten Generation (Baujahre 2008 bis 2011) sowohl mit 1,8 als auch mit 2,0 Liter Hubraum schon nach wenigen Tausend Kilometern zu erhöhtem Ölverbrauch, der nach 50.000 bis 80.000 Kilometern teilweise drastisch ansteigt. Ursache sind fehlerhafte Kolben und Kolbenringe, die Öl in den Brennraum gelangen lassen. Weil das Öl dort verbrennt, können die Kolben Schaden nehmen, in der Folge kann der Motor kaputtgehen.Ärger mit Ihrem Auto? Hier geht's zum Kummerkasten!
Ein neuer Kolbensatz kostet 4000 bis 5000 Euro
Thomas Grube (45, Skoda Superb 1.8 mit Motorschaden): "Ohne die Anschlussgarantie-Versicherung hätte ich 5500 Euro zahlen müssen."
Da die Probleme üblicherweise erst nach Ablauf der Garantie deutlich spürbar zutage treten, bleiben die Kunden in der Regel auf einem Eigenanteil nach einer Kulanzregelung sitzen. Ist der Motor nicht massiv beschädigt, wird ein neuer Kolbensatz eingebaut – für 4000 bis 5000 Euro. Andernfalls kann es noch teurer werden.Ärger des Jahres 2014: TSI-Motoren mit Steuerketten-Problemen
Trotz der erheblichen Anzahl von Betroffenen spricht VW nach wie vor von "Einzelfällen" – es seien allein drei Millionen Audimit dem 2.0-TFSI-Motor unterwegs. Immerhin wird eingeräumt, dass es "Optimierungen" in der Serienfertigung ab Mitte 2011 gegeben habe. Jedoch nur beim 2.0 TSI/TFSI. Von einem Problem beim 1.8er will man nichts wissen – obwohl auch für den eine ähnliche TPI (Technische Produktinformation) existiert.