1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Frage zu Kupplung und EMS

  • Coltsevers
  • 9. Mai 2014 um 20:06
  • Coltsevers
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 9. Mai 2014 um 20:06
    • #1

    Liebe User aus dem Forum erstmal Halli Hallo von mir.

    Ich bin über die Google Suche auf euch gestoßen da ich ein kleines Problem mit meinem TT RS Bj 2012 habe evtl wisst ihr ja Bescheid.

    Nun zu meinem Problem.

    Wie schon häufiger in anderen TT's passiert hat es das ZMS und die Kupplung zerrissen.

    Nen guter Freund mit eigener Werkstatt hat mir heute die Sachs Performance mit Organischer Scheibe verbaut + ein EMS.

    Im Stand ist alles Super kein großes Aufschaukeln im Leerlauf, nur leichte Erhöhung des Geräuschpegels alles ok.

    Aber unter Last knattert und mahlt das Ding ohne Ende. Klingt kaputter wie davor.

    Laut meinem Kumpel liege das am EMS was ich mir nun nicht wirklich vorstellen kann, da es im Stand und ausgekuppelt keine Probleme gibt.

    Evtl. kennt sich ja hier jemand damit aus.

    Herzlichen Dank vorab

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 10. Mai 2014 um 10:31
    • #2

    Habe auch die Kombi in meinem TTS. Also im Stand rattert das EMS klar lauter, dann kommt noch dazu, dass wenn du stark gas gibst und dann vom Gas weggehst, entsteht eine Art Mahl/Kratzgeräusch, das ist jedoch normal, bei mir hält auf alle Fälle alles seit 3000km (davon auch Trackeinsatz Nordschleife und Chenevieres)

    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Mai 2014 um 13:02
    • #3

    Bei reinem Renneinsatz könnte ich ja noch ein klein wenig verstehen wieso man solch einen Umbau macht.
    Im Alltag ist das überhaupt nicht zu gebrauchen...... :thumbdown:

    • Zitieren
  • Coltsevers
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 10. Mai 2014 um 13:41
    • #4

    Anfahrverhalten etc ist fast seriennahe, und umbau wurde gemacht damit in 30 tsd Kilometer nicht wieder ZMS am po po ist

    Nachteile wusste ich aber wie gesagt das es im Fahrbetrieb so massiv Laut ist und sich kaputt anhört stört mich massiv

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Mai 2014 um 14:08
    • #5

    Hä :denken:
    Du wusstest es und jetzt stört es dich massiv.....
    Wenn ich entsprechend mit dem EMS umgehe,bekomme ich das auch bis 30.000 kaputt.

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 10. Mai 2014 um 14:47
    • #6
    Zitat von Pitbullfighter

    Hä :denken:
    Du wusstest es und jetzt stört es dich massiv.....
    Wenn ich entsprechend mit dem EMS umgehe,bekomme ich das auch bis 30.000 kaputt.


    Und ein ZMS hättest du dann in entsprechendn 5000 km kaputt. Was ist denn das für ne Aussage?

    Es macht schon Sinn, auch im Alltag, denn das ZMS IST eine bekannte Schwachstelle. Also so krass laut wie du das beschreibst, ist es bei mir nicht. Ich bin eigentlich zufrieden, endlich ein richtiges Pedalgefühl und nicht wie wenn man in einen Kuchen tretet. Sie schnappt auch richtig gut zu etc.

    Wenn es dich so krass stört, dann gibts nur eins, Rückrüsten und finanziell in den saueren Apfel beissen...

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Coltsevers
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 10. Mai 2014 um 15:48
    • #7

    Danke Foxy du hast es verstanden ;)

    Kurz zur Allgemeinen Erklärung : ich hatte das Auto als Jahreswagen mit 25 Tsd KM gekauft und 5.000 km später ist die Kupplung durchgerutscht mit defekten ZMS

    Audi lehnt Garantie ab ...

    Nach mehrfachen Telefonaten mit Tunern und Herstellern und Werkstätten wurde mir zum EMS geraten unter der Tatsache im Leerlauf ist das Ding lauter und ruckelt ( das ist ok für mich )

    Aber Tatsache ist im Leerlauf nix wesentlich anders aber im Fahrbetrieb klingt das Ding nach Getriebeschaden und einfach ungesund ( das ist nicht ok für mich )

    Wenn das also normal sein soll und Dauerhaft werde ich wohl doch wieder auf das ZMS umrüsten und hoffen das es diesmal länger hält als 30.000 km

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Mai 2014 um 15:52
    • #8

    Die Aussage beruht auf Erfahrung und diese hat mit dem Umgang zu tun.
    90% der defekten ZMS hat zb mit Rennstrecke,Leistungssteigerung usw zu tun.Taxiunternehmen zähle ich jetzt mal nicht dazu.....
    Man sollte auch mal sehen wie viele auf der Strasse fahren und keine Probleme haben.
    Eine Alternative im Strassenverkehr mit einem EMS ....... Das sieht man ja jetzt......

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 10. Mai 2014 um 16:30
    • #9
    Zitat von Coltsevers


    Nach mehrfachen Telefonaten mit Tunern und Herstellern und Werkstätten wurde mir zum EMS geraten unter der Tatsache im Leerlauf ist das Ding lauter und ruckelt ( das ist ok für mich )

    Aber Tatsache ist im Leerlauf nix wesentlich anders aber im Fahrbetrieb klingt das Ding nach Getriebeschaden und einfach ungesund ( das ist nicht ok für mich )

    Wenn das also normal sein soll und Dauerhaft werde ich wohl doch wieder auf das ZMS umrüsten und hoffen das es diesmal länger hält als 30.000 km

    Hallo,
    Frage dich mal warum es lauter ist und rasselt.
    Das ist nicht das ZMS das ist nur die Ursache für Vibrationen und Schwingungen.
    In der Regel sind das Vibrationen und Schwingungen die an das Getriebe weiter gegeben werden, und das macht dann die Geräusche.
    Das ist dann besonders gesund für das Getriebe.

    Man Pitbullfighter nur Recht geben, ich kenne eine Menge TTs die gechipt sind und die haben teilweise über 150.000 km drauf mit ZMS.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Coltsevers
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 10. Mai 2014 um 16:45
    • #10

    Gut dann bleiben nur 2 Möglichkeiten wieder ZMS rein oder ne Federgelagerte Reibscheibe

    Was würdet ihr mir empfehlen.

    Ps: Das Auto hat jetzt noch Downpipe und Sportkat sowie Ansaugung im Zuge der Reparatur bekommen

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Mai 2014 um 16:50
    • #11

    Ich könnte mit den Geräuschen,der Betätigung und evtl mit anderen Folgeschäden nicht leben.
    Wie gesagt,ICH bin der Meinung sowas ist wenn,nur für Rennstrecke und nicht für Alltag.
    Alles weitere musst du selbst wissen......
    Zu deiner Frage,wenn dann wieder auf Original zurück

    Einmal editiert, zuletzt von milch (10. Mai 2014 um 20:54)

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 10. Mai 2014 um 21:20
    • #12

    Die gefederte reibscheibe ändert an den Geräuschen nichts, weil die nur das anfahrverhalten bessert und nicht die Schwingungen vom Motor dämpft...
    gibt zum zms keine Alltagstaugliche alternative.

    • Zitieren
  • Matse.P
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 16. Mai 2014 um 10:18
    • #13

    Genau! Korrekt! Es gibt zum ZMS keine Alternative. Und um ehrlich zu sein wenn Tuner und Händler Dir zum EMS geraten habe, zeigt das eigentlich nur dass dort keinerlei wirkliches Wissen vorhanden ist, zur erklären, was ein ZMS eigentlich genau ist bzw. wie es funktioniert.

    Erklärung mal im Schnellen, dann begreift auch jeder warum es zu dem Rasseln, den Rucklern und dem Geräusch kommt und warum es unsinnig ist, es gegen ein EMS zu tauschen noch dazu wo viele RS herumfahren die nie Probleme mit dem ZMS haben.

    Ein Verbrennungsmotor gibt sein Drehmoment auf der Kurbelwelle leider nicht kontinuierlich sondern schwingend ab. Je mehr Zylinder, desto besser wird die Problematik weil die Zündwinkel abnehmen. Ungerade Zylinderzahlen neigen aber besonders dazu weil die Überlagerung der verschiedenen Kräfte am Kurbeltrieb hier besonders große Drehschwingungen erzeugen.

    Die Drehschwingungen machen nun folgendes:
    Im Abtrieb können sie, da der Front-Quer-Einbau ja die Radmomente über die Aggregatelagerung abstützt, in tieferer Ordnung den Antriebsstrang zum Schwingen anregen. Es fühlt sich dann an wie Stuckern, nur ist das kein Stuckern weill die Anregung nicht in Z-Richtung kommt und der Antrieb in Z-Richtung nicht in seiner Lagerung schwingt. Aber es fühlt sich für den Ungeübten ähnlich an.

    Im Getriebe befindet sich zu jeder Zeit jeder Gang im Eingriff, das heißt dass die Getriebezahnräder immer miteinander verbunden sind. Also auch der erste Gang befindet sich im Eingriff während man im 6. Gang 300 km/h fährt, was natürlich zu brutal hohen Drehzahlen des Abtriebsrades gerade in den kleinen Gängen führt. Das ist aber gewollt und berücksichtigt und ohne Schaden, sie drehen ja ohne Last. Vorstellen müsst Ihr Euch das wie folgt: Der Motor treibt nach der Kupplung immer alle Gänge im Getriebe an und durch den Eingriff drehen sich auch immer alle Gänge miteinander. Was Ihr nun beim Schalten macht ist den entsprechenden Gang mit der Abtriebswelle zu verbinden, was über Schiebemuffen und Synchronkörper geschieht. Also gehen wir mal davon aus, dass wir im 3. fahren. Dann sind trotzdem die Gänge 1, 2, 4, 5 und 6 im Eingriff. Sie sind nur nicht auf die Abtriebswelle geschaltet. Die Abtriebsräder der gerade nicht geschalteten Gänge nennt man Losräder, weil sie eben gerade nicht geschaltet, also "los" vom Antrieb sind.

    Und jetzt kommen die Drehschwingungen des Motors ins Spiel. Diese regen natürlich alle Gänge des Getriebes zum Schwingen an. Der Gang, der gerade eingelegt ist, der schwingt natürlich nicht weil Last und Restfahrzeug an ihm hängen und für spielfreien Lauf sorgen. Die anderen Gänge aber, die haben freie Losräder im Abtrieb, werden froh und munter vom Motor mit Drehschwingungen angeregt und tun dann genau das, was Zahnräder mit leichtem Spiel (hat logischer Weise jede Verzahnung) immer tun. Sie fangen das Rasseln an. Das nennt man Getrieberasseln und es sind vornehmlich die Losräder des 2. und 3. Gangs, die das Rasseln anfangen. Getrieberasseln ist so als wie das Getriebe selbst, Jahrzehnte lang Bestandteil der Ingenieursforschung und immer mal wieder für Überraschungen gut.

    Am Grundprinzip kann man nichts ändern. Man hat eine elastische Motorlagerung, die nicht ideal steif sein kann und deswegen den Antrieb schwingen lässt. Man hat Losräder im Getriebe die man aus Wirkungsgrad-technischen Gründen nicht reibend bedämpfen kann und die das Rasseln anfangen. Und all das macht Geräusche und fühlt sich unangenehm an.

    Also kann man das Problem nur in der Ursache angehen, und das ist die anregende Drehschwingung. Genau das macht ein Zweimassenschwungrad. Es nutzt zwei gegenphasig schwingende Massen (die Grundmasse des Schwungrades und eine abstimmbare Schwingmasse) rotatorisch zusammen mit ein paar speziellen Feder-Dämpfer-Elementen und bewirkt damit, dass die Drehschwingungen des Motors durch gegenphasige Schwingungen des ZMS ausgeglichen werden und an der Kupplung ein deutlich schwingungsbedämpfter Zustand auftritt. Die Drehschwingung ist weg und alles ist gut.

    Der Antrieb schwingt nicht mehr, die Losräder im Getriebe rasseln nicht mehr, ach ja, die Welt könnte so schön sein. Bis ein paar Vollhonks dahervegetieren, die von Technik keine Ahnung haben und der Meinung sind, dass man ja grundsätzlich alle Einrichtungen aus einem Auto ausbauen kann, die von Ingenieuren in minutiöser Detailarbeit da hineinkonstruiert wurden weil das ja alles unsinnig ist was da gebaut. Die Leute sind ja auch nur zum Spaß beschäftigt und werden für Nonsens bezahlt ...

    Der Effekt jedenfalls ist einfach. Das ZMS ist weg, ein EMS dämpft die Drehschwingungen nicht einmal im Ansatz so gut wie ein ZMS weswegen dieses ja einmal konstruiert wurde und schon fängt das Getriebe das Rasseln an, der Antrieb das Schwingen und der Kunde das Heulen. Der 5-Zylinder ist da besondern akut gefährdet, genauso wie ein Dreizylinder ... Kausalität ist schon eine feine Sache wenn man sie durchblickt.

    Also schmeiß das EMS raus und baue ein ZMS wieder ein.

    Dein Pedalgefühl hat mit der Form des Schwungrades übrigens rein gar nichts zu tun sondern einzig und alleine mit der Konstruktion der Druckplatte der Kupplung. Eine Sachs Performance gibt es bestimmt für das ZMS auch. Für das MQ350 jedenfalls gibt es das, für das MQ500 vielleicht auch ...

    LG,
    Matse

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 17. Mai 2014 um 09:06
    • #14

    Hi,

    wieviel Leistung fährst du ca? Was für ein BJ ist dein RS?

    Zum ZMS sollte man allerdings auch erwähnen, dass das Spiel auch böse enden kann. Die Deckelplatte getriebeseitig die eigentlich Kraft und Vibrationen in Torsionsrichtung der Federn aufnimmt kann nach Überbelastung auch mal schnell das Wippen anfangen. Das geht dann eine Weile bis es mehr und mehr schlägt und irgendwann kannst auch mal ganz schnell nen Motorschaden über die Kurbelwelle bekommen. Also ganz ohne ist die ZMS Nummer mit Überbelastung auch nicht.

    Ideal wäre meiner Meinung nach EMS und das dann gemeinsam mit Kurbelwelle feinwuchten. Aufwand mal vernachlässigt ;)

    Ich würde die Lösung von der anstehenden Leistung abhängig machen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 17. Mai 2014 um 10:44
    • #15

    Matse.P sehr gut erklärt und vorallem beurteilt :thumbup:
    würde aber sagen das eine überbelastung nur durch ne leistungssteigerung möglich ist. ansonsten nicht.


    bei einem serien tt wirste das ZMS nicht so leicht kleinkriegen.

    wie schaffen das immer die leute? ich fahre meinen seit 16tkm und habe jetzt über 40tkm drauf und habe weder rutschen noch irgendwas anderes bei meiner Einheit.

    und glaubt mir ich fahre das auto nur zum spaß und beschleunige für mein leben gerne oder nutze v-max aus.

    jeder der ein EMS verbaut muss sich im klaren sein das sein getriebe das nicht so gut findet auf dauer.
    wenn das ZMS eiert und dadurch wie hperformance sagt auch einen schweren KW-schaden verursachen kann ist das auch nicht ohne, aber normalerweise müsste der fahrer merken das sich das einkuppeln und fahren in bestimmten lastzuständen ändern und vorallem auch eventuelle rasselgeräusche erkennen.

    übrigens fahren fast alle vr6 turbo umbauten mit EMS rum, aber nur weil bei ihnen das Getriebe sowiso als Verschleißteil gilt und alle 5-30tkm gewechselt wird :rolleyes:

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 17. Mai 2014 um 14:25
    • #16
    Zitat von HPerformance

    Hi,

    wieviel Leistung fährst du ca? Was für ein BJ ist dein RS?

    Zum ZMS sollte man allerdings auch erwähnen, dass das Spiel auch böse enden kann. Die Deckelplatte getriebeseitig die eigentlich Kraft und Vibrationen in Torsionsrichtung der Federn aufnimmt kann nach Überbelastung auch mal schnell das Wippen anfangen. Das geht dann eine Weile bis es mehr und mehr schlägt und irgendwann kannst auch mal ganz schnell nen Motorschaden über die Kurbelwelle bekommen. Also ganz ohne ist die ZMS Nummer mit Überbelastung auch nicht.

    Ideal wäre meiner Meinung nach EMS und das dann gemeinsam mit Kurbelwelle feinwuchten. Aufwand mal vernachlässigt ;)

    Ich würde die Lösung von der anstehenden Leistung abhängig machen.

    Grüße Tobi

    Alles anzeigen

    Super Idee,daß Ding so gedreht ,damit die Geldbörse für den Tuner klingelt.

    • Zitieren
  • Coltsevers
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 18. Mai 2014 um 00:17
    • #17

    Nach Telefonat mit Audi ist das ZMS nur bis 550 nm ausgelegt davon unabhängig habe ich es bestellt und es kommt das EMS wieder raus da mit das Getriebe wichtiger ist.

    Und des Weiteren werde ich das Auto demnächst wieder verkaufen, da mir die Lust auf Audi vergangen ist


    @ Tobi es wurden die Teile von ccc Motorsport verbaut die du auch anbietest

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 18. Mai 2014 um 10:28
    • #18

    Ein Wuchten des EMS zusammen mit der Kurbelwelle beseitigt nicht die Schwingungen die sich auf das Getriebe übertragen!!!

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 18. Mai 2014 um 10:42
    • #19
    Zitat

    Ein Wuchten des EMS zusammen mit der Kurbelwelle beseitigt nicht
    die Schwingungen die sich auf das Getriebe übertragen!!!

    Richtig, hat auch niemand gesagt ;)
    Dennoch reduzierst du damit die Schwingungen.

    Macht doch mal einen Vorschlag für einen TTRS der über 600PS fahren möchte.... also natürlich auf Basis des ZMS...

    Grüße

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 18. Mai 2014 um 10:58
    • #20

    Wer in der über 600 PS Liga was taugliches fahren will,sollte über ein anderes Auto nachdenken.

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT Roadaster TFSI 2.0 Gebrauchtwagenkauf

    • Horus_3000
    • 1. Mai 2017 um 01:28
    • Allgemeines
  • Audi TT RS umbau

    • Redbull1987
    • 17. April 2017 um 16:33
    • Motor & Tuning
  • Kriechen / Stau / Standgas Verhalten DSG / Stronic

    • WeissRot
    • 12. November 2016 um 19:37
    • Motor & Tuning
  • Softwareoptimierung TT 8j BWA fwd

    • RoberTT
    • 11. November 2016 um 11:25
    • Motor & Tuning
  • DSG Grundeinstellung per VCDS

    • MetalMan1000
    • 18. Oktober 2016 um 21:07
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™