Mach` es doch gleich ordentlich und trenne im Kofferraum einfach das grün-schwarze Kabel, verbinde es wieder mit einem Schalter.
Damit kannst Du selber entscheiden, ob Klappe AUF oder Klappe ZU. (OHNE S-Taste, auch für Gänge 2+3)
Mach` es doch gleich ordentlich und trenne im Kofferraum einfach das grün-schwarze Kabel, verbinde es wieder mit einem Schalter.
Damit kannst Du selber entscheiden, ob Klappe AUF oder Klappe ZU. (OHNE S-Taste, auch für Gänge 2+3)
Hat jenand von euch ein vorher nachher vid. nachdem man vom TT RS den Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen hat?
Warum verbaust du keinen Schalter ?
Warum verbaust du keinen Schalter ?
Technisch nicht versiert :denken:
Woher kommst du denn ? Das sollte sich ja lösen lassen. Im gleichen Zuge schmeißt gleich noch den Vorkat raus usw...
Technisch nicht versiert :denken:
Wenn man einfach nur einen Schalter oder ein Relais mit Fernbedienung einbaut, wird jedesmal beim Schalten eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt. Ein Relais verursacht zusätzlich noch einen Stromverbrauch, wenn man kein Zündungsplus hat. Das könnte bei längerer Standzeit Probleme mit der Batterie geben.
Hier mal eine kleine Anleitung, wie ich das Problem auf meine Weise gelöst habe. Sollte auch beim RS funktionieren. Dort das grün/schwarze Kabel trennen.
Audi TTS Auspuff Klappensteuerung per Schalter ohne Fehlermeldung und Stromverbrauch:
http://ul.to/rhfrbkpb (PDF 1,5 MB)
Wenn man einfach nur einen Schalter oder ein Relais mit Fernbedienung einbaut, wird jedesmal beim Schalten eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt. Ein Relais verursacht zusätzlich noch einen Stromverbrauch, wenn man kein Zündungsplus hat. Das könnte bei längerer Standzeit Probleme mit der Batterie geben.
Hier mal eine kleine Anleitung, wie ich das Problem auf meine Weise gelöst habe.
Sollte auch beim RS funktionieren. Dort das grün/schwarze Kabel trennen.
Audi TTS Auspuff Klappensteuerung per Schalter ohne Fehlermeldung und Stromverbrauch:
http://ul.to/rhfrbkpb (PDF 1,5 MB)
Nö. Bei dem Schalter den ich verwende muss man weder an den Kofferaum, noch 70m Kabel ziehen und es gibt keine Fehlermeldung. Und bei Stellung "zu"
kann man auch ganz normal die Serien Funktion mit der S-Taste steuern für den Besuch beim Freundlichen
Nö. Bei dem Schalter den ich verwende muss man weder an den Kofferaum, noch 70m Kabel ziehen und es gibt keine Fehlermeldung. Und bei Stellung "zu"
kann man auch ganz normal die Serien Funktion mit der S-Taste steuern für den Besuch beim Freundlichen
Also ein Zauberschalter?
Kannst du da näher drauf eingehen, wie du das technisch gelöst hast und welchen Schalter du verwendet hast?
Wer den Schalter haben möchte kann sich gerne via PN bei mir melden.
Also Jungs ich habe den Schalter auch von Harry. Es gibt keine Fehlermeldung im STG beim schalten des Schalters. Hab den damals sogar selber eingebaut, weils kein großer Akt war.
Für Infos einfach bei Harry melden der hilft euch immer weiter!
ich habe ein funkrelais drin und ebenfalls keine fehlermeldung. auch der stromverbrauch ist zu vernachlässigen. nach mehreren wochen standzeit keine probleme. im gleichen kabelstrang links liegt ein "dauerplus", masse ist natürlich auch da. einbau ca. 30-60min. die funkfernbedienung habe ich vorne neben dem aschenbecher. im AUS modus alles 100% original, im EIN modus ist die klappe dauerhaft geöffnet
kosten: ca. 25€
Wenn man einfach nur einen Schalter oder ein Relais mit Fernbedienung einbaut, wird jedesmal beim Schalten eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt. Ein Relais verursacht zusätzlich noch einen Stromverbrauch, wenn man kein Zündungsplus hat. Das könnte bei längerer Standzeit Probleme mit der Batterie geben.
Hier mal eine kleine Anleitung, wie ich das Problem auf meine Weise gelöst habe.
Sollte auch beim RS funktionieren. Dort das grün/schwarze Kabel trennen.
Audi TTS Auspuff Klappensteuerung per Schalter ohne Fehlermeldung und Stromverbrauch:
http://ul.to/rhfrbkpb (PDF 1,5 MB)
Hi, ich muss da zum Verständnis mal nachhaken....der zweite parallel geschaltete Magnetschalter liegt ja vor dem Schalter um keine Fehlermeldung im STG zu erzeugen, soweit klar - klasse Idee übrigens.
Aber vom Ablauf her, wie ist es jetzt :
Schalter offen - Klappe auf , soweit klar.
Schalter geschlossen bedeutet Klappe zu, ABER würde aufgrund der Meldung vom STG doch weiterhin die Klappe auf und zu gehen bei entsprechendem Tempo ? Oder fängt dass das andere Magnetventil ab, sodass die Klappe immer zu ist ?
Die Frage zielt dahingehend, wenn ich z.b den ESD bei ASG umbauen lassen würde und bei Klappe zu leise und bei Klappe offen dass volle Programm haben möchte, würde das bedeuten das wenn der Schalter zu ist ja trotzdem die Klapp "original" angesteuert würde.
Oder hab ich da ein Denkfehler ? Ich möchte halt die Klappe wirklich autark vom Steuergerät schalten können. Sodass ich auf der Autobahn im Zweifelsfall die Klappe zumachen kann wenn es zu nervig wird. Das wäre ja bei der angesteuerten Klappe (original) ja nicht der Fall, da ist sie offen...
Ich hoffe meine Frage ist einigermassen verständlich
Ich weiß was du meinst. Du kannst durch die verschieden Schalter und Relaislösungen, die Klappe nur permanent öffen. Die Klappe permanent schließen geht nicht. Das Steuergerät arbeitet ganz normal weiter. Es wird lediglich die Spannung zum Magnetventil unterbrochen. Somit Klappe permanent auf. Fertig.
Danke Dir, dachte ich mir schon...dann kommt Plan B zum Einsatz Ich denke ich lasse das zweite Magnetventil an den Leitungen, kappe aber beide dahinter und steuere das original Magnetventil autark über 12V vom Zigarettenanzünder, wo ich auch den Schalter reinbauen wollte. Somit kann sich das Steuergerät mit dem zweiten Ventil beschäftigen und ich steuere das zweite voll manuell.....oder ist da ein Denkfehler drin ? Sollte doch gehen, oder ?
Gruss
Matze
Aber vom Ablauf her, wie ist es jetzt :
Schalter offen - Klappe auf , soweit klar.
Schalter geschlossen bedeutet Klappe zu, ABER würde aufgrund der Meldung vom STG doch weiterhin die Klappe auf und zu gehen bei entsprechendem Tempo ?
>>>>>>> Ja. Genau so ist das.
Oder fängt dass das andere Magnetventil ab, sodass die Klappe immer zu ist?
>>>>>> Nein. Das 2. Ventil ist nur für die Fehlermeldung zuständig.
Oder hab ich da ein Denkfehler ? Ich möchte halt die Klappe wirklich autark vom Steuergerät schalten können.
>>>>>>>>Geht mit dieser Lösung nicht. Musst du mal bei ASG Fragen, wie die das machen. Wo ich damals meinen ASG Umbau hatte, wurde noch keine Klappensteuerung angeboten.
Hi Syccon, hattest Du meinen Post über deinem letzten noch gesehen ??? Was hälst du von der Idee, die beiden Leitungen ( was ja wahrscheinlich Masse und +12V sind ) aufzutrennen und dann an den Enden vom Steuergerät das eine Magnetventil zu setzen, damit es keine Fehler gibt ? Dann an die offenen Leitungen des "echten" Magnetventils von vorne geschaltete 12V (und Masse) draufgeben ? Ich glaub ich teste das mal die Tage
Gruss
Matze
Hi Syccon, hattest Du meinen Post über deinem letzten noch gesehen ???
Was hälst du von der Idee, die beiden Leitungen ( was ja wahrscheinlich Masse und +12V sind ) aufzutrennen und dann an den Enden vom Steuergerät das eine Magnetventil zu setzen, damit es keine Fehler gibt ? Dann an die offenen Leitungen des "echten" Magnetventils von vorne geschaltete 12V (und Masse) draufgeben ? Ich glaub ich teste das mal die Tage
Gruss
Matze
:dafür
genau so kannst du es machen und funktioniert auch problemlos
du lässt das original am Steuergerät so wie es ist.. Schlauch ab und falls du wieder rückrüsten willst die offenen Ausgänge des Ventils verschließen
nimmst ein zweites Magnetventil das du über ein Relais per Funk oder mit einem Schalter betätigst und Schlauch an diesem anschließen..fertig
kann der eigentlich mit dem Diagnosestecker die Einstellung vornehmen das die Klappe immer offen ist? Wenn ja wie gehts?
kann der
eigentlich mit dem Diagnosestecker die Einstellung vornehmen das die Klappe immer offen ist? Wenn ja wie gehts?
Nein das geht nicht. Wäre ja zu schön. Dann könnte man sich hier den ganzen Thread sparen. Dazu ist ein Eingriff in die Software des Motorsteuergerätes nötig.
ASG bietet für den Audi TTS ein "Zwischenmodul" an, womit man die Klappe im Audi TTS per Fernbedienung auf und zu machen kann
Kann man das irgendwie auch selber bauen? Ich meine so schwer kann es ja nicht sein.
Und was passiert eigentlich, wenn die Klappe bei über 3000 Umdrehungen zu bleibt? Ist das überhaupt gut?
ASG bietet für den Audi TTS ein "Zwischenmodul" an, womit man die Klappe im Audi TTS per Fernbedienung auf und zu machen kann
Kann man das irgendwie auch selber bauen? Ich meine so schwer kann es ja nicht sein.
Und was passiert eigentlich, wenn die Klappe bei über 3000 Umdrehungen zu bleibt? Ist das überhaupt gut?
Habs mit nem Schalter gebaut,der ist im Ascher schön unsichtbar!Braucht ein zweites Magnetventil,damit es keinen Eintrag im Fehlerspeicher gibt,bisschen Kabel nen Schalter und optimal nen Lötkolben! Arbeit ca 45min! Funktioniert Tadelos!Hab aus dem grund da ich nen 100 Zeller Fahre und ne 3" AGA eine Seite der Endrohre geht straight nur Rohr,die Andere Seite ist mit viel Perforiertem Rohr!Auf entspannten Autobahnfahrten mach ich die Klapppe zu damits einfach zum dahin gleiten im Innenraum etwas angenhemer ist,und falls mich mal die Grünen aufhalten,einfach Klappe zu-ist nen tick lauter als Serie!