1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Wohin mit Tankdeckel / -verschluss beim tanken?

  • stealer
  • 12. Juli 2013 um 16:05
  • stealer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    332
    • 12. Juli 2013 um 16:05
    • #1

    Immer wieder stellt sich mir an der Tankstelle die Frage: Wohin mit dem Deckel?
    Von unseren anderen Autos bin ich es immer gewohnt, dass sich an der "Tankklappe" eine Art Halterung befindet, an die man den Deckel nach dem Aufschrauben einhängen kann. Beim TT suche ich leider vergebens.

    Nun stellt sich mir die Frage: Bin ich zu doof, oder wurde da einfach mal wieder am falschen Ende gespart?
    Man kann zwar den Plastikdeckel auf den Verschluss der Alu-Klappe legen, dies erscheint mir aber immer sehr wackelig und ist so mit Sicherheit nicht gedacht. Wie handhabt ihr das denn beim Tanken? Lasst ihr den Deckel einfach baumeln (habe dabei immer Angst um den Lack)?

    Sorry für die ziemlich doofe Frage, ich beschäftige mich aber schon ziemlich lange damit und musste damit jetzt einfach raus :D

    Gruß
    Steffen

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 16:09
    • #2

    Ich behalt den in der Hand. Dauert bei mir ohnehin nie lange, da ich immer nur 10-15l nachtanke.

    • Zitieren
  • onepunchdenno
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    294
    • 12. Juli 2013 um 16:16
    • #3

    man kann den stumpenn doch auf die klappe stecken ? also direkt aufs aluding

    :troll

    • Zitieren
  • scrabbl
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 12. Juli 2013 um 16:17
    • #4

    Ich hänge ihn immer über die Alu-Verschlussklappe. Das geht eigtl wunderbar, hatte da nie Probleme, weil wenn du es so drehst das die Verbindung (diese Schnur an der er baumelt, die ist an ihrer Befestigung am Tankstutzen drehbar) die maximale Länge hat geht der sauber drüber und hält ganz ordentlich.

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 12. Juli 2013 um 16:21
    • #5

    Nachdem der Rüssel penetriert hat :haha: häng ich ihn auch ans Aluteil.

    Sonst Gummiband abmachen und auf die Säule legen (mach ich so beim S3)

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • stealer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    332
    • 12. Juli 2013 um 16:44
    • #6
    Zitat von scrabbl

    Ich hänge ihn immer über die Alu-Verschlussklappe. Das geht eigtl wunderbar, hatte da nie Probleme, weil wenn du es so drehst das die Verbindung (diese Schnur an der er baumelt, die ist an ihrer Befestigung am Tankstutzen drehbar) die maximale Länge hat geht der sauber drüber und hält ganz ordentlich.


    Das sollte ich mal probieren. Auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen das Teil so weit zu drehen :ohmann:
    Auf jeden Fall schon mal danke für eure bisherigen Antworten :up:

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 12. Juli 2013 um 16:53
    • #7

    Wie wärs einfach mit runterhängen lassen ?( ?(

    Man kanns auch übertreiben...

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Bollerwagen Joe
    Profi
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    1.312
    • 12. Juli 2013 um 17:01
    • #8

    Lass den seit 2 Jahren immer baumeln bisher noch nie Sprit runtergelaufen oder sonstiges :training:

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 12. Juli 2013 um 17:34
    • #9

    Ich würd mir bei runter hängen lassen Sorgen um Schmarrer im Lack machen, wenn man mal dumm dran stößt. Aber die Tankdeckel haben einen Schlitz mit dem man sie wunderbar auf dem Aludeckel aufstecken kann. Das ist für mich in allen drei TT-Modellen der letzten Jahre die sinnvollste Deckel-Ablage beim Tanken.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.120
    Beiträge
    4.762
    Bilder
    40
    Videos
    1
    • 12. Juli 2013 um 18:11
    • #10

    Es steht sogar in der Bedienungsanleitung, wie der Tankverschluss auf den Aludeckel gesteckt wird. :daumenhoch:

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3

    Syccon’s Neuer TTRS

    Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 18:55
    • #11
    Zitat von Syccon

    Es steht sogar in der Bedienungsanleitung, wie der Tankverschluss auf den Aludeckel gesteckt wird. :daumenhoch:


    Dafür muss man Lesen wollen und/oder können. :D

    • Zitieren
  • Horst
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    391
    • 12. Juli 2013 um 19:39
    • #12
    Zitat


    Dafür muss man Lesen wollen und/oder können. :D


    Sehe ich genauso:D

    Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk 2

    • Zitieren
  • neu0riz0r
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 13. Juli 2013 um 09:39
    • #13

    Dann schaue ich demnächst beim Tanken auch mal genauer hin. Wusste bisher auch nie wohin mit dem Deckel und habe es dann einfach hängen gelassen :rolleyes:

    Danke :thumbup:

    • Zitieren
  • stealer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    332
    • 13. Juli 2013 um 10:43
    • #14
    Zitat von Syccon

    Es steht sogar in der Bedienungsanleitung, wie der Tankverschluss auf den Aludeckel gesteckt wird. :daumenhoch:

    Danke, habe ich nicht gewusst. Habe eben gerade nachgelesen und gleich getestet :D
    Also die Lösung ist ja mehr als bescheiden... Da bekommt man doch ruck zuck Kratzer in den Alu Deckel oder? :S

    • Zitieren
  • benignus
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    272
    • 13. Juli 2013 um 11:29
    • #15

    ich weiss ja nicht, wie du tankst, aber ich habe diese lösung auch ohne bedienungsanleitung intuitiv gefunden - und für praktisch empfunden.
    klar war ich es bisher auch von anderen herstellern gewohnt, dass auf der innenseite der klappe eine halterung für den tankdeckel angedacht ist, aber hey: der tt soll ja auch keine limousine sein, sondern verkörpert mit all seinen details das prinzip des reduzierten sportwagens!
    und ich glaube nicht, dass man sich durch aufsetzen des kunstoffgehäuses kratzer an der matten aluoberfläche holt - jedenfalls nicht bei sorgsamem umgang mit der geschichte.

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

    • Zitieren
  • Scuba
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    95
    • 6. Mai 2015 um 08:39
    • #16

    Hat jemand anstelle des Serientankverschlusses einen Easy Cap ("Formel 1 Tankverschluss") verwendet und Erfahrungen damit?

    Ich habe ihn beim Kombi im Einsatz und früher im MX5. Es gab keine Probs, die kleine Federklappe darin schließt recht dicht.

    • Zitieren
  • zettor
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    4
    • 6. Mai 2015 um 11:42
    • #17

    Zum Easy Cap Verschluss hab ich bisher nichts negatives erlebt. Habe mir einen bestellt und der hält seit 2 Jahren. Ich musste lediglich das Dichtungsgummi etwas bearbeiten (war zu dick) damit ich den Verschluss überhaupt aufdrehen konnte.

    Bisher bin ich zufrieden. ;)

    Audi TT 3.2 Quattro Coupe 8J - ibisweiß

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 6. Mai 2015 um 11:51
    • #18
    Zitat von Scuba

    Hat jemand anstelle des Serientankverschlusses einen Easy Cap ("Formel 1 Tankverschluss") verwendet und Erfahrungen damit?

    Ich habe ihn beim Kombi im Einsatz und früher im MX5. Es gab keine Probs, die kleine Federklappe darin schließt recht dicht.

    Ganz so Easy ist das Teil nicht.
    Bei nassem Wetter oder Autowäsche bildet sich schon mal gerne eine "Pfütze" am Anschluss,welche immer weggeputzt wird. Genau das gleiche mit Blütenstaub und ähnlichem.
    Jedesmal putzen damit kein Dreck im Tank ist,näääää

    • Zitieren
  • Scuba
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    95
    • 6. Mai 2015 um 12:34
    • #19

    Das ist ein guter Hinweis. Allerdings hatte ich bei den anderen Autos noch keinen Schmutz am Anschluss.

    Gibt es Probleme mit der Tankent- oder belüftung?

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 6. Mai 2015 um 13:43
    • #20

    Manche bemängeln auch,daß bei circa 10 % der Tankstellen die Pistole nicht rein passt. Sind zwar genormt,aber die Biegung ist wohl leicht unterschiedlich.

    Klappe soll wohl dicht sein,zischt auch beim einführen der Pistole.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™