Jungs, Ihr grübelt zuviel!
Viel zu viel ...
Die einzige wirkliche Lösung, die einen TT fahrdynamisch und optisch nach vorne bringt, ist ein B16. Das ganze kann man noch wunderbar mit einem Stabisatz kombinieren und Ihr erkennt Euren TT nicht wieder. Das setzt der sehr guten Basis fahrdynamisch noch einmal sowas von einem drauf dass es schon beinahe unwirklich ist.
Und die Optik ist wirklich perfekt einstellbar, und zwar zu jeder Achslast und zu jedem Geschmack. Das muss man einfach anerkennen.
Zu dem MR bleibt zu sagen, dass dessen Deaktivierung auch ohne den unsäglichen KW-Stilllegungssatz korrekt funktioniert. Man entfernt einfach die Dämpfer, hängt das MR-Steuergerät vom Antriebs-CAN herunter und codiert es aus dem Gateway und einigen anderen Steuergeräten aus.
Diese Lösung ist die einzig richtige 100%-Lösung, weil der TT dann hinterher wie ein TT ohne Serien-MR fährt was speziell bezüglich der Feinabstimmung des ESP zum Beispiel die sauberste Lösung ist. Zudem lässt sich jederzeit durch Verbau der Dämpfer, Aufschalten des MR-Steuergerätes und Herstellen der Altcodierung jederzeit die MR wieder einwandfrei in Betrieb nehmen, wenn das Auto zum Beispiel veräußert werden soll oder ähnliches.
Der KW-Stilllegungssatz macht sogar das Deaktivieren der MR unnötig, ist aber für das bisschen an Widerständen zu teuer und gaukelt dem MR funktionierende Stoßdämpfer durch Simulation ihres Widerstandes nur vor. Real ist aber keine elektronische Fahrwerksregelung mehr vorhanden. Da sich allerdings einige Parameter der Fahrdynamikregelung auf die ändernden Dämpfer einstellen, verschlechtert sich unter bestimmten Bedingungen die Regelqualität etwas, aber nicht überall und auch nur marginal. Für den Perfektionisten ist das nicht die Lösung ...
Un dzu den 450,- € Einbau sei mal was anderes gesagt. Zum ersten ist der Preis mit Deaktivierung der MR ABSOLUT gerechtfertigt und zum zweiten ist ein B16 ohne intensive Kundenbetreuung herausgeschmissenes Geld. Und die kostet eben.
Leute, wenn Ihr kein Geld ausgeben wollt bekommt Ihr dafür auch nichts. Die Weisheit ist so alt wie der Handel, das mus auch mal jemandem klar werden. Wenn Pruscher und Reifendienste die Fahrwerke für 200,- € in die Autos kloppen kann das nur schlecht sein.
Ein B16-Einbau dauert, wenn er gewissenhaft gemacht ist MINDESTENS einen Tag, gerne auch noch einen Tag länger. Es ist nämlich nicht damit getan, das Fahrwerk mechanisch ins Auto zu bauen. Wenn man hier seinen Job ernst nähme verschlingt alleine die penible Höheneinstellung nach Kundenwunsch 2 - 3 Stunden. Nach dem Grundeinbau, der zeitlich deutlich mehraufwändigen Deaktivierung der MR und der Nivellierung ist das Fahrwerk mindestens 50 km zur Setzfahrt zu bewegen. Dann wird penibel die Höhe eingestellt, was erfahrungsgemäß mehrere Iterationsschritte bedeutet und da sind die 3 Stunden schnell weg, speziell wenn man mit Radlastwaagen oder sowas anfängt. Die nächste Stunde geht für die Vermessung drauf, die erst dann erfolgen sollte. Das kann alles auch nicht vorbereitet werden sondern kommt wenn der Einbau stattfindet!
Hiernach muss eine penible Herausarbeitung der Dämpfereinstellung nach Kundenwunsch erfolgen. Dabei gibt besimmt 99% der Kunden, die gar nicht wissen, was die einzelnen Dämpfereinstellungen für das Fahrverhalten bedeuten und wie man neben dem Komfort auch noch Dinge wie das Eigenlenkverhalten uvm. beeinflussen kann. Das dauert auch unter Umständen Stunden, die man sich aber nehmen muss um ein gutes Resultat zu erzielen. Im Resultat hat der Kunde seine spezielle Dämpfereinstellung für 3 oder 4 Anwendungsfälle, die ihm speziell gefallen.
All dies kostet halt Geld. Seid Ihr der Meinung, Ihr könnt so einen Service vom Quick-Reifenmarkt für 69,99 € Einbaupreis erwarten? Ich denke nicht ... Nur, was nutzt mir ein Fahrwerk, wenn ich nicht weiß, wie ich es richtig nutzen soll? Und das ist nicht so einfach wie es durch die einfache Verstellung mit den Rändelrädern und den satten Klicks zu sein scheint. Da gibt es deutliche Unterschiede.
Also:
Vor der Deaktivierung der MR keine Hemmungen, das ist für den Fachmann unproblematisch so machbar, dass es für jede Fachwerkstatt jederzeit reversibel ist.
Dann ein B16 mit penibler Höhen- und Dämpfereinstellung und Ihr vermisst die MR keine Sekunde mehr ...
LG,
Matse (der zugegebener Maßen Dinge wie den Fahrwerkseinbau öfters macht ... )