Nabend,
ich bin auf der Suche nach einem Fahrwerk das etwas tiefer (15-20mm würden eig schon genügen) ist als das Serie 3.2l (kein S-line), aber annährend den gleichen Fahrkomfort bietet.
Folgende Möglichkeiten habe ich mir vorgestellt:
-25/20 Fahrwerksfedern (bsp KW)
-S-line Fahrwerk nachrüsten, die Frage ist aber natürlich ob sich das lohnt
-Bilstein B12 25/20
Da ich eh nicht wirklich tief will, brauch ich kein Gewindefahrwerk.
Selbst meinen Golf, den ich davor gefahren hatte, habe ich zum Schluss hoch gedreht weil mir die Tiefe auf den Sack ging.
Ich bin halt oft auf Landstraßen unterwegs die einer Mondlandschaft gleichen, daher sollte auch der Komfort auch nicht viel schlechter werden.
Hat jemand Erfahrung mit dem Bilstein B12 im 3.2l, oder einem anderen Fahrwerk?

Erfahrung Fahrwerk Audi TT 8j 3.2
-
-
mal ne frage zur fahrwerkabstimmen. macht es Sinn sturz, Radlast, Spur von einem Tuning Profi ala Raeder abstimmen zu lassen oder tuts beim B16 auch der "normale" gute reifenHändler der eine Lasermessbühne hat.
-
Was für Räder has du denn drauf (Größe, ET, Bereifung,...). Ich frage nur nach weil ich mir im Moment nicht sicher bin ob das was du da vorhast sich wirklich lohnt bzw. Sinn macht...
Wenn du jetzt schon große Räder > 18" draufhast wird er nämlich danach immer noch hochbeinig aussehen. Und wenn kleiner Räder drauf sind sieht man möglicherweise gar keinen Unterschied.
Sent from my iPad using Tapatalk
-
-
Aufpassen beim s-line, wenn du es gebraucht kaufst.
Da brechen gern mal die Federn an der Hinterachse! -
Ich fahre 9x19 mit 245er Reifen und ner ET um 50
1cm sind sicher nicht viel, wenn ich mir aber die S-line oder TTS (auch 1cm tiefer???) anschaue, dann sehen die eigentlich immer n gutes Stück tiefer aus.
Die Tiefe vom TTS würde mir eigentlich schon genügen. -
Hallo Joo!
Also bei Dir geht nichts an einem Bilstein B12 Pro-Kit vorbei. Die Kombination der famosen Bilstein B6/B8-Upside-Down-Dämpfer mit dem relativ zivil abgestimmten Eibach-Kit ist eine wunderbare Harmonie. Es wirkt nicht so polterig wie das S-Line-Fahrwerk, kaum unkomfortabler aber deutlich sportlicher.Alleine, wie weniger sich der Aufbau bewegt und trotzdem wie sensibel die B6/B8 ansprechen, das ist immer wieder erstaunlich.
Ich würde ganz klar das Bilstein nehmen. Das S-Line/Quattro-Fahrwerk poltert nur viel mehr als die Serie und bringt Dir fahrdynamisch wenig bis nichts. Der Preis ist sündhaft teuer (alles neu original, gebrauchte Dämpfer verbaut man nicht, allerhöchstens Federn dann aber mit der Bruchgefahr ...). Beim B12 verlierst Du kaum Abrollkomfort, gewinnst aber massi Fahrdynamik. Also ganz klar, nimm das B12 ... Wenn Du kein Gewinde brauchst, ist es für Dich auch genau die richtige Wahl ...
nitram:
Das ist Frage, was Du vorhast. Also eines sei mal festgehalten: bezüglich des besten Alltagskompromisses macht es überhauot keinerlei Sinn, von den Serienwerten bei der Fahrwerksvermessung abzuweichen. Ganz im Gegenteil. Bei großen Tieferlegungen mancher grottiger 5,98€-Prolletenfahrwerke macht es Sinn, durch besondere Maßnahmen die VA überhaupt wieder speziell bezüglich des Sturzes in die Normaleinstellung zu bekommen. Da Du aber ein B16 anpeilst, ist das nicht notwendig weil dessen Tieferlegung bezüglich der maximalen Einfederwege kaum von der Serie abweicht und damit der ganze Durchfederweg kinematisch entwickelt ist.Alles, was Du bezüglich der Radeinstellung von der Serie abweichst, optimiert eine Eigenschaft des Fahrwerks und des Fahrverhaltens, aber leider immer zu Lasten einer anderen. Einen besseren Alltagskompromiss als Audi findet auch Raeder niemals, dafür fahren die viel zu wenig km und stimmen zu wenig ab als dass sie da jemals Audis Serien-Knowhow entwickeln könnten.
Man könnte zum Beispiel an beiden Achsen mit dem Sturz herumspielen und an der HA auch mit der Vorspur. Das macht das Einlenkverhalten unter Umständen deutlich agiler bis extrem zickig sogar, aber speziell hohe Sturzwerte über 2° verschleißen massiv die Reifen einseitig. Da ist nach 10 - 15 tkm ein neuer Satz fällig. Ob einen das für ein paar km mehr Kurvenspeed wirklich gefällt? Ich weiss nicht ...
Man kann an der VA durch andere Nachläufe zum Beispiel die Lenkkräfte und auch das Einlenken etwas verändern, aber da wird meist bei dessen Verringerung auch gleich der Geradeauslauf massiv schlechter. Dann haben wir die Einflussfaktoren auch schon durch. Vorspur an der VA bringt beim Frontantrieb gar nichts, Lenkrollhalbmesser und Störkrafthebel sind übers Fahrwerk gar nicht einstellbar Nachlauf verändert auch immer den Geradeauslauf und andere Spurwerte an der HA machen das Auto sanfter oder zickiger, aber immer auch mit allen bekannten Vor- und Nachteilen bei Hochgeschwindigkeitsfahrstabilität und Reifenverschleiß.
Wenn Du es richtig brutal willst, machst Du den TT leer, fährst 8° 30' Sturz an der VA, den Nachlauf reduziert, HA in der Spur offen bei vielleicht 2° oder 3° Sturz, das ganze mit Semis und dann kannste jede 20. Runde Nordschleife oder 1000 km einen Satz neuer Reifen aufziehen ... Spaß hat man dann, solange bis das Portemonaie klingelt ...
Nein Spaß beiseite, für eine Seriennutzung macht das keinen Sinn. Gut vermessen lassen auf einer Bühne mit Felgenschlagkompensation und gut is ... Und beim B16 nicht über die freigegeben Tiefen gehen ...
LG,
Matse -
-
Das hört sich doch schon mal ganz kompetent an
Ist das Bilsten 25/20 im vergleich zum TTS oder TTRS tiefer, oder höher?
Ich hab mir vorhin ein TTS live angeschaut, die Tiefe fand ich völlig ok. -
Hallo Joo!
Nimm noch einmal 15 mm drauf ...LG,
Matse -
Gibts da nicht was zwischen der Bilstein und S-Line tiefe?
25mm sind ja schon wieder n gutes Stück -
-
Hallo Joo!
Das wird schwierig.Man hätte drei Optionen, wenn einem ein B12 schon zu tief wäre:
1.
S-Line oder sowas wobei das schwierig ist weil es das klassische Fahrwerk so technisch gar nicht gibt. Es gibt einige verfügbare Abstimmungen an vielen Grundgewichtsklassen, die wild in Serie hin- und her verbaut werden und dazu passend eine Hand voll vorgesehener Dämpfer, so, wie es gerade zu der Leergewichtsklasse an der Achse und dem gewünschten Resultat passt. Wählt man versehentlich falsche Teile aus weil nicht richtig bestimmt wurde, ergibt sich nicht die passende Tieferlegung, er sackt dann eventuell zu viel oder zu wenig ...2.
Du nimmst ein TT-RS-Fahrwerk wobei der VR6 sicher andere Leergewichtslagen hat als der RS. Zudem gibt es auch beim RS je nach Ausstattung verschiedene Federn. Da aber beim VR6 die VA-Last durchaus höher sein kann als beim RS, gibt es durchaus eine mögliche Kombination einer RS-Originalabstimmung im VR6. Aber mit der gleichen Gefahr wie bei Punkt 1.3.
Du nimmst ein Gewinde und gehst nur 10 mm herunter. Der Verstellbereich ermöglicht bei vielen Fahrwerken ein Einstellen in die Richtung der Serienhöhe. Was das Gutachten dazu hergibt, steht noch auf einem anderen Blatt. Allerdings sind die aaS bei zu hohen Gewinden eher unkritisch, sofern es nicht über Serienniveau ginge. Ein Gewinde ist natülrich sehr teuer.Ich würde empfehlen, wenn Du Dich mit den Höhen des B12 nicht arrangieren kannst ein Gewinde zu nehmen. Und nimm ein komfortables, also kein KW oder sowas ... Sonst hoppelst Du genauso wie woanders auch, nur auf normaler Fahrhöhe ... Die originalen Teile sind halt sündhaft teuer, das kommt alles auf ca. 1.100,- Euro neu ohne Rabatte. Da ist dann ein Gewinde sicher die bessere Alternative.
LG,
Matse -
Ich fahre einen Audi TT 8J 3.2 (kein Roadster) BJ2007 ohne MR
Was für Vorteile hätte das TTRS Fahrwerk im Gegensatz zum S-Line?
Was wäre eigentlich von der Kombi mit Bilstein Dämpfer und S-Line Federn zu halten?
Die Bilstein Dämpfer gibt es doch glaub auch als Ersatzdàmpfer für das OEM Fahrwerk. -
Hallo Joo!
Also folgendes:
Ich habe das falsch ausgedrückt. Es gibt für den TT fünf Federungsausführungen. Die sind jeweils nach der PR-Nummer codiert, und zwar eine 1Bx. Die 5 Varianten sind:
1BA: Serienkomfortfahrwerk 1BD: Sportabstimmung TT-RS 1BL:MR Standard 1BQ: MR Sportabstimmung TTS/MR beim TTRS 1BV: Seriensportfahrwerk = S-LineEin normaler TT hat seine Leergewichtsvorderachsklasse je nach Motor und Ausstattung mit der Komfortabstimmung 1BA. Ist Dein TT mit MR ausgestattet, hat er die 1BL. Dann gibt es optional das S-Line-Seriensportfahrwerk. Das hätte die 1BV. Hättest Du einen RS ohne MR, so hättest Du eine 1BD. Würdest Du einen RS mit MR/DRC (ist das gleiche ...) fahren oder einen TTS mit der dort erhältlichen Sportabstimmung und MR fahren, so hätten diese Autos die 1BQ.
Man ginge nun wie folgt vor. Du nimmst Deine VA-Last-Klasse ( PR-Nummer 0YC - 0YS und L33 - L37) von Deinem VR6 und kombiniertest das mit der entsprechenden Abstimmung. Daraus ergibt sich dann die passende Originalfeder, die die entsprechende Abstimmung und Höhe erzeugt. Dazu dann passend kommen noch die Dämpfer hinzu. Und das gleiche an der HA.
Ein Beispiel. Dein TT hat eine 1BA und eine 0YR. Das wäre Standardfederung mit Lastklasse 0YR. Jetzt nimmst Du die RS-Abstimmung. Das heißt, Du brauchst die Feder für die 0Yr kombiniert mit der 1BD. Dann ist garantiert, dass Du eine passende RS-Abstimmung mit der größeren Härte und der kleinen Tieferlegung an Deinem VR6 erhälst. Analog dazu hinten.
Der Feder ist letztendlich egal, ob da 4, 5 oder 6 Zylinder auch der Achse lasten. Es geht nur um Gewichte! Allerdings werden sowohl Dein VR6 als auch der RS eher die höheren Lastklassen haben. Da findet sich was ...
Das RS-Fahrwerk ist noch etwas straffer und agiler abgestimmt als das S-Line. Von daher würde zu Deinem VR6 eher das RS-Fahrwerk passen. Es kann aber sein, dass nicht alle Abstimmungen in allen Lastklassen
erhältlich sind. Ich helfe Dir gerne bei der Ermittlung der originalen
Teilenummern, wenn Du ein Originalfahrwerk haben willst. Aber wie
gesagt, das wird ein teurer Spaß. Mindestens 1200 Euro kommen da
zusammen und das für ein Serienfahrwerk? Ich weiss nicht ...Man kann übrigens hervorragend Serienfedern mit den Bilstein-Dämpfern kombinieren. Ein Bilstein B6 reicht da völlig hin und der hat immer einen Serienfederteller. Natürlich nimmt der die Serienfedern auf, ohne Probleme. An der Serienfeder wird der natürlich sehr straff, weil er eher für härtere Sportfedersätze gemacht ist. Toll anfedern tut die Kombi trotzdem und es fehlt das klassische Krachen und Poltern der Serienabstimmung über kurze und hochfrequente Stöße wie Dehnfugen, Schienen etc.
Erwarte aber keine millimetergenaue Höhe. Die gibt es nur in der Fantasie. Das kann gut und gerne mal 5 mm schwanken ...
Wenn Du es ganz penibel haben willst, bleibt Dir nurmehr ein Gewinde ...
LG,
Matse -
-
Verstehe ich richtig, dass die Kombination von S-Line Feder mit Bilstein Dämpfer härter ist, als ein komplettes S-Line Fahrwerk, aber nicht so hart wie das Bilstein B12?
Wo bekomme ich von meinem Auto die VA-Last Klasse her?
-
Hallo Joo!
Mache mal folgendes. Ich ermittele für Dich alles, was Du brauchst. Ohne dem gemeinen Audihändler was zu unterstellen, aber häufig versagt da die Gunst des Teiletresens weil die oft gar nicht realisieren was man mit Etka, Elsa und Fahrzeugdatenaufkleber alles schönes anstellen kann ...Schaue in Dein Serviceheft. Auf der ersten Seite klebt dieser Fahrzeugdatenaufkleber, auf dem der MKB, der GKB, die Fahrgestellnummer, Lack, etc. und unten ein großer Block mit vielen dreizifferigen Codes steht. Das sind die PR-Nummern, die den Auslieferungsstand Deines TT genau beschreiben.
Suche nach einer 1B und der Ziffer, die danach folgt und poste sie hier. Das charakterisiert den verbauten Fahrwerksgrundtyp. Dann suchst Du nach einer 0J oder L und der/den Ziffer/Ziffern danach und postest die. Das ist die VA-Leerlastklasse. Dann suchst Du weiter nach einer 0Y und der Ziffer danach und postest die. Das ist die HA-Leerlastklasse.
Dann kann ich den Typ und die Teilenummern Deines Ist-Fahrwerkes bestimmen. Dann sagst Du, was Du alternativ haben willst und ich schaue für den neuen Fahrwerkstyp die passenden Federn nach.
Im Posting davor hat sich bei mir ein Fehler eingeschlichen! Die VA-Leerlastklassen sind wie hier gepostet die PR-Nummern mit 0J am Anfang, nicht wie vorher gepostet 0Y. Das sind die HA-Leerlastklassen.
Die Federn kannst Du dann mit Bilstein B6 kombinieren und erhälst das gewünschte Resultat.
Zu der Verständnisfrage: ja und nein, aber tendenziell eher nein, nicht richtig verstanden. Der Zusammenhang ist deutlich komplexer.
Das B12 ist von den Federraten her etwas härter als S-Line. Da hier allerdings darauf passende straffere Dämpfer in Form eines Bilstein B6 zum Einsatz kommen, ergibt sich im Resultat wieder ein stimmiges Feder- und Fahrverhalten. Keinesfalls ergibt sich ein Gehoppel da das B12 nicht im Ansatz unterdämpft ist.
Das Fahrverhalten wird trockener, präziser im Anfedern, sicher nicht mehr so komfortabel in der ganzen Konsequenz federnd auf kurzen Anregungen wie Querfugen, Schienen, Gullydeckel etc., jedoch deutlich angenehmer bedämpft weil sich nach langwelligen Anregungen der Aufbau mit einem B6/B12 deutlich schneller wieder beruhigt. Kurze Anregungen sind also definitiv unkomfortabler.
Längerwellige Fahrbahnunebenheiten wie Beulen im Asphalt oder schlecht gewalzte Decken oder 95% der Anregungen auf Schnellstraßen und Autobahnen hingegen werden komfortabler weggefedert, weil sich der Aufbau viel zügiger beruhigt. In dem Anregungsmoment sind kurzfristig die Beschleuningungen und Schwingfrequenzen höher. Dafür beruhigt sich der Aufbau sofort wieder und ist danach in Ruhe. Mit der Serienabstimmung ergibt sich ein zwar komfortables niederfrequenzteres Anfedern einer solchen Unebenheit, dann aber schwingt der Aufbau deutlich großamplitudiger und länger nach, was durchaus wegen der großen Bewegungen als unkomfortabler empfunden wird.
Das ist der Vorteil des B12 oder auch des Serienfeder/B6-Kombinats, weil das eine Kernkonsequenz der höheren Dämpferkennlinien des Sportdämpfers B6 ist. Ich persönlich empfinde das knackige Anfedern und das darauf folgende schnelle Beruhigen des Autos in Summe komfortabler als das zwar sanft anfedernde aber ewig niederfrequent nachschwingende Serienfahrwerk.
Zudem sind die B6/B8/B14/B16-Dämpfer an der VA durch die Bank Einrohr-Dämpfer in Upside-Down-Technik, was diesen Spagat überhaupt erst dadurch ermöglicht, dass die ungefederten Massen reduziert sind und die Steifigkeiten des Dämpfers das Lenkgefühl deutlich erhöhen ...
Schreib mal die PR-Nummern, dann ermittele ich Dir alles!
LG,
Matse -
Ok, dann hoffe ich mal dass ich die richtige gefunden habe
1BA
1LK
0Y1 -
-
Hallo Joo!
Ok, damit ist die Lastklasse hinten identifiziert und auch der Fahrwerk-Grundttyp. Du hast ein 1BA, ein Serienfahrwerk in Standardabstimmung, kein RS, kein MR und auch kein S-Line oder sowas. Die HA-Leerlastklasse ist die 0Y1.Es fehlt noch die wichtigere VA. Das muss etwas mit 0J am Anfang und danach noch eine Ziffer sein. Suche noch mal nach dieser Kombination und poste sie ...
LG,
Matse -
Hatte ich glatt überlesen
0JN -
Hallo Joo!
OK, dann kannst Du loslegen. Jetzt stellt sich die Frage, was Du haben willst. Also für den VR6 würde ich eher auch zu einem RS-Setup tendieren. Also die 1BD.Das wäre dann vorne zweimal die Feder 8J0 411 105 BA mit jeweils einem grünen, einem gelben und einem blauen Farbstrich.
Hmm, hinten hab ich meine Probleme. Sicher, dass es eine 0Y1 ost und nicht vielleicht eine 0YJ? Schaue noch einmal bitte nach ...
LG,
Matse -
-
Jetzt sehe ich gerade dass dort sowohl 0Y1 als auch 0YP steht.
Wenn du mir deine Email per PN schickst, sende ich dir nen Scan -
ich hab mir grad die eibach 25/20 geleistet
werden beim meinem nächsten auto verbaut
-