1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Haltbarmachen des Motors

  • Jannowanno
  • 7. Dezember 2012 um 08:13
1. offizieller Beitrag
  • Jannowanno
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    146
    • 7. Dezember 2012 um 08:13
    • #1

    Guten Morgen zusammen!

    Ich würde gerne wissen, was man am TTRS verändern kann, dass er die Leistung die er hat besser weg steckt. Also was muss/kann man tauschen damit der Motor haltbarer wird, ohne jetzt direkt ne Mehrleistung davon zu haben. Wisst ihr was ich meine? Ist schwer zu erklären irgendwie.
    Ich habe da an bessere Zündkerzen, größerer LLK, ggf. Luftfilter? gedacht! Hintergedanke der ganzen Sache wäre die Temperaturen etwas runter zu bekommen. Klar hätte ich dadurch auch mehr Leistung, aber das steht nicht im Vordergrund. Da ich 40.000 km im Jahr mit dem Ding fahre, möchte ich gerne dass der lange hält ohne irgendwann ein schlechtes Gewissen haben zu müssen wenn ich ihn mal trete :)
    Obwohl das irgendwann auch egal ist, weil der eh gechippt wird. Aber dann hätte ich wenigstens schonmal mehr Reserven in den anderen Bauteilen um die Leistung zu steigern.

    Ich hoffe ich hab mich einigermaßen deutlich ausgedrückt und ihr versteht was ich meine. Gruß Jan

    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen! (Walter Röhrl)

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 7. Dezember 2012 um 08:34
    • #2

    Hallo Jan,

    der Motor ist vom Werk ja schon "haltbar" gemacht ;)

    Ein grösserer LLK kann, wenn du erstmal nicht tunst, sogar kontraproduktiv in Sachen Leistung sein.
    Sportluftfilter; ja ; Pipercross etc; allerdings schonst du den Motor dadurch nicht mehr als üblich; ist halt
    wartungsärmer (Filterwechsel entfällt); Mehrleistung...da gibt es tausend Meinungen. So ein Fil.ter wird
    aber (auch lt. Aussage von Tobi von Hperformance) nicht mehr spürbare Leistung bringen.
    Falls du eine Downpipe einbauen lässt entlastest den Turbo aufgrund der Temperaturen; das ist
    m.E. das einzige Sinnige; allerdings dann größtenteils ohne Straßenzulassung (KAT).
    Haltbar machst du den Motor nur durch ordentliches einfahren; (warm und kaltfahren) ;)

    • Zitieren
  • Christopher
    Gast
    • 7. Dezember 2012 um 11:27
    • #3

    Verstehe was Du meinst. Du möchtest, dass der Motor möglichst lange hält und keine Zicken macht....

    Meiner Erfahrung macht es nur Sinn Teile zu wechseln oder zu verbessern, die ab Werk minderwertig oder Fehlerhaft sind. Bei meinem alten Volvo 480 Turbo war der Abgaskrümmer zB das Sorgenkind JEDES 480 und die Turbine am Turbo war irgendwie falsch gelagert. In der Community gab es Austauschteile, die verbaute man und man war relativ sorgenfrei (...dass die Scheinwerfer und der Bordcomputer permanent Zicken machten war ein anderes Thema ;) ).
    Soweit ich weiß, hat der TTRS keine groben konstruktiven Mängel ab Werk, sieht man mal von den Bremsen ab, die wenig mit "RennSport" zutun haben. Der Motor und dessen Komponenten sind Top. Bei den ersten 2.0 TFSI war wohl noch das Schubumluftventil austauschbedürftig, aber ansonsten....mir ist nix bekannt!

    • Zitieren
  • Jannowanno
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    146
    • 7. Dezember 2012 um 13:17
    • #4

    Ok, ich danke euch! Dann werde ich es wohl lassen. Wollte mir schon nen Wagner LLK bestellen :)

    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen! (Walter Röhrl)

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 7. Dezember 2012 um 15:58
    • #5

    Vorkat raus... Was besseres kann man dem Motor und Turbo nicht geben. Weniger Hitzestau = weniger Belastung für Turbo und daraus resultierend auch Motor. Der Motor ist haltbarer als alles andere was man in der Klasse kaufen kann. Alle Bauteile sind vom Feinsten. Da brauchst erst Kolben tauschen wenn du die Verdichtung reduzieren willst und dann nen großen Turbo draufschnallst, aber davon gehe ich jetzt nicht mal aus.

    Oft Öl wechseln schadet auch nicht.

    LLK wird keinen großen Unterschied was Haltbarkeit vom Motor angeht, denn das macht an der Verbrennungstemp keinen Unterschied ob die Luft a bissal kühler ist oder nicht.

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 7. Dezember 2012 um 16:08
    • #6

    regelmäßig Öl (jährlicher Intervall) plus Zündkerzen (werde ich jährlich wechseln).

    zum Thema Vorkat raus sag ich nix...hab ich alles jahrelang schon durch. :)

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 7. Dezember 2012 um 22:46
    • #7

    Ich kann deine Sorgen bezüglich der Haltbarkeit verstehen wenn die Mühle nach 5 Jahren etwa 200000 runter hat. Sicherlich ist der Motor kein Schrott, aber trotzdem mit einer sehr hohen Leistung für 2,5l. Meiner Meinung nach ist der RS für Vielfahrer in Bezug auf Haltbarkeit das falsche Fahrzeug. Da gibt es weitaus bessere Alternativen ohne Aufladung und grosser Hubraum.

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 7. Dezember 2012 um 22:54
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    da der originale LLK nur eine vercrimpte Plastik- illigkacke ist, macht es schon Sinn da auch was ordentliches einzubauen.
    Es KANN passieren das der unbemerkt undicht wird...dann kann der Lader schneller hops gehen.

    Vorkat raus, defintiv!

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 8. Dezember 2012 um 00:08
    • #9

    Bei alle m Respekt, der rs Lader ist schon sehr gut!
    Wer den RS ohne Tuning fahren will, sollte einen anderen Lader (zb Wagner) nicht einbauen. Begründung. Durch den grösseren Volumen wird das Ansprechverhalten verschlechtert. Da das Volumen durch eine grössere Tiefe erreicht wurde, steigert sich der Gesamtwirkungsgrad nur minimal. Da die elektronik der neuen Steuergeräte extrem empfindlich ist, schätze ich mal dass es bei tiefen Drehzahlen zu ruckeln kommen wird. Gegebenfalls müsste die SW angepasst werden. Wenn man ein Chip will, unbedingt dem Tuner vorher bescheid geben dass ein anderer LLK verbaut ist damit er die SW dementsprechen anpassen kann.

    Gerade als Vielfahrer würd ich den RS aber nicht tunen.

    Ich bleibe dabei, Vorkat raus zur thermischen Entlastung ok, allerdings hab ich das mit 18 bei meinen ersten Autos gemacht. Wenn Veränderung dann direkt eine Downpipe.:-)

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 8. Dezember 2012 um 09:25
    • #10

    schau immer nach dem richtigen ölstand, verwende gutes öl, longlife nur bei extremen km pro jahr und dafür jährlich wechseln. IMMER warm und kaltfahren, bei komischen geräuschen ursache suchen und nicht monate lang weiterfahren. regelmäßige inspektion, keine kurzstrecke =sich über ein langes motorleben freuen :D

    habe mehrere autos mit weit über 300tkm und die laufen alle noch top.
    ein a6 c5 modell mit dem vermeintlich schlechten 2.5tdi motor mit vp44 pumpe z.b. hat 430tkm drauf ohne irgendwelche probleme geschafft, klar ist es kein sportmotor, aber ein serien motor ist in der regel sehr haltbar bei gutem umgang, selbst die als anfällig geltenden.

    die meisten (nicht alle ) probleme verursachen die besitzer und fahrer. viele sind so sorgsam wie ein rindvieh, der motor kriegt weder pflege, oder wenn dann nur von der werkstatt, öl wird nicht kontrolliert, sondern muss bis zum nächsten service reichen :cursing: , warmfahren ist was für weicheier, der turbo muss sofort aus, weil ja die umwelt leidet (blabla, usw...), zudem wird gerne auch falscher sprit getankt oder gar biodiesel, dann ist natürlich die pumpe schuld, wenn man chiptuning betreibt und irgendwas auseinanderfällt taugt der motor natürlich auch nix gelle :rolleyes:

    ach ja immer im untersten drehzahlbereich fahren, weil das ja den motor und umwelt schont :cursing:
    das die vtg lader verkoken, die ansaugung versottet und in den zylinderwänden und ventilen sich ablagerungen bilden wegen zu geringer verbrennungstemp, sowie auch partikelfilter verstopfen ist ja egal.

    ein verbrennungsmotor lebt am längsten wenn er immer im optimalen betriebstemp bewegt wird, deswegen halten auch langstreckenmotoren so lange, zudem kann man ruhig das ganze drehzahlband ausnutzen wenn er warm ist, dafür ist er konstruiert, meine 3 audis mit über 300tkm haben auf der autobahn sehr sehr oft vollgas erlebt, aber keinen messbaren ölverbrauch, während in der werkstatt so viele motorschäden oder probleme bei "rentner" autos oder einkaufsautos auffallen.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Geno
    Anfänger
    Beiträge
    40
    • 8. Dezember 2012 um 15:34
    • #11

    Kann mich in allen punkten meinem vorredner anschließen! Und ich behaupte mal, ich darf das! Hab bei amg in der motorenentwicklung gearbeitet,...

    Einen punkt nehme ich aber raus und gebe dir meine fachmenische ingenieursmeinung mit:

    ÖL!!!

    Das von audi oft verwendete longlife öl ist für aufgeladene motoren nichts! Die hohen drücke belasten stark den öl film zwischen zylinder und kolbenwand, die longlife öle sind im warmen zustand aber zu dünnflüssig!
    Ist natürlich super für kurze strecken, da hier das öl schneller die nötige viskosität auf baut (natürlich auch im winter)!

    Hoch viskoses öl, so ab 50 (unsere motoren konte man bei 60er ölen quälen ohne ende, nichts fest zu stellen, wo hingegen sich bei 30ern der kolben schön in die wand gefressen hat,...)

    Die dickflüssigen öle, muss man hingegen deutlich länger warm fahren um die betriebsviskosität zu erreichen,...

    Zusammenfassung:

    In deinem fall würde ich im winter ein 0w-30 oder 0w-40 (wichtig ist hier die 0) und für den sommer ein 5w-50!

    Und immer, da gibts keine diskussion, die politischen und strategischen gründe, weswegen die oems verschiedene öl hersteller im sortiment haben will ich nicht austreten, immer immer immer mobil1 das ist ein sagenhaft gut geführtes unternehmen, welches es versteht gleichbleibend gute spitzen-qualität an ölen raus zu geben!

    Das sind wirklich die besten öle! Und die aussage beruht auf vielen versuchen, die wir damals gemacht haben!

    Cheers

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 9. Dezember 2012 um 09:06
    • #12

    ich habe das longlife öl noch nie als empfehlung gegeben. nur einer der über 30tkm pro jahr abreisst könnte es verwenden, weil dann der wechsel eh jährlich stattfindet.

    würde ein vollsynt 0w40 oder 5w40 jederzeit einem 5w30 HC long(sch)leif öl vorziehen.

    du bist nicht zufällig der herr sternendoktor aus nen anderem forum?

    ob jetzt mobil so ein mega produkt hat, ist mal dahingestellt, die datenblätter vom new life scheinen aber ganz gut zu sein (der rest der produkte ist anscheinend durchschnitt), würde aber sagen das es auch ne menge andere gute hersteller gibt.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Andreas
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 9. Dezember 2012 um 12:30
    • #13
    Zitat von abgefahren

    schau immer nach dem richtigen ölstand, verwende gutes öl, longlife nur bei extremen km pro jahr und dafür jährlich wechseln. IMMER warm und kaltfahren, bei komischen geräuschen ursache suchen und nicht monate lang weiterfahren. regelmäßige inspektion, keine kurzstrecke =sich über ein langes motorleben freuen :D

    habe mehrere autos mit weit über 300tkm und die laufen alle noch top.
    ein a6 c5 modell mit dem vermeintlich schlechten 2.5tdi motor mit vp44 pumpe z.b. hat 430tkm drauf ohne irgendwelche probleme geschafft, klar ist es kein sportmotor, aber ein serien motor ist in der regel sehr haltbar bei gutem umgang, selbst die als anfällig geltenden.

    die meisten (nicht alle ) probleme verursachen die besitzer und fahrer. viele sind so sorgsam wie ein rindvieh, der motor kriegt weder pflege, oder wenn dann nur von der werkstatt, öl wird nicht kontrolliert, sondern muss bis zum nächsten service reichen :cursing: , warmfahren ist was für weicheier, der turbo muss sofort aus, weil ja die umwelt leidet (blabla, usw...), zudem wird gerne auch falscher sprit getankt oder gar biodiesel, dann ist natürlich die pumpe schuld, wenn man chiptuning betreibt und irgendwas auseinanderfällt taugt der motor natürlich auch nix gelle :rolleyes:

    ach ja immer im untersten drehzahlbereich fahren, weil das ja den motor und umwelt schont :cursing:
    das die vtg lader verkoken, die ansaugung versottet und in den zylinderwänden und ventilen sich ablagerungen bilden wegen zu geringer verbrennungstemp, sowie auch partikelfilter verstopfen ist ja egal.

    ein verbrennungsmotor lebt am längsten wenn er immer im optimalen betriebstemp bewegt wird, deswegen halten auch langstreckenmotoren so lange, zudem kann man ruhig das ganze drehzahlband ausnutzen wenn er warm ist, dafür ist er konstruiert, meine 3 audis mit über 300tkm haben auf der autobahn sehr sehr oft vollgas erlebt, aber keinen messbaren ölverbrauch, während in der werkstatt so viele motorschäden oder probleme bei "rentner" autos oder einkaufsautos auffallen.


    Ganz genau!! 100% ige Zustimmung. Und vor allen dingen: NICHT CHIPPEN. Lass dir nichts vormachen. M.E. leidet der Motor/Getriebe/Bremsen etc. darunter immer. Und wenn "nur" ein paar PS dazu kommen sollen, weil motorschonend usw., dann lass es ganz, denn man merkt es nicht. Lass ihn so, wie er ist, gehe, wie "abgefahren" es bereits ausführlich beschrieben hat, anständig mit ihm um, dann hält er auch lange. Und wenn du mal ein Problem hast, wird sich Audi mit Kulanzleistungen bei einem unverbasteltem Auto auch weniger querstellen.

    BG

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 9. Dezember 2012 um 12:55
    • #14

    naj...bei BJ 09 und bald 10 wird sich Audi bei eventl. Reparaturen falls keine Garantieverlängerung vorhanden ist auch "quer stellen" . Zum Thema chippen habe ich beim RS inzwischen auch die gleiche Meinung wie du. :thumbup:

    • Zitieren
  • Jannowanno
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    146
    • 10. Dezember 2012 um 10:11
    • #15

    Ich danke euch für eure Antworten. Das mit dem chippen ist natürlich so eine Sache! Ich glaub ich muss hier niemandem erklären dass man sich super schnell an Leistung gewöhnt und man davon nie genug haben kann!
    Vorher hatte ich ja einen Scirocco 1.4 TSI und der war auch gechippt. Mit dem hab ich auch 35.000 km pro Jahr abgerissen und er lief relativ problemlos.
    Warm und Kaltfahren steht außer Frage, dass mache ich! Nur mehr Leistung hätte ich schon gerne.... :whistling:

    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen! (Walter Röhrl)

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 10. Dezember 2012 um 16:21
    • #16

    und du glaubst das du mit 340ps oder vieleicht getunten 450ps auf immer und ewig zufrieden bist :rolleyes:

    der leistungshunger hört warscheinlich noch nichtmal mit nem bugatti auf X(
    ich könnte auch mehr power gebrauchen, aber solange ich mir nix mit noch viel mehr ps kaufen kann/ will "begnüge" ich mich mit nem RS :thumbup:

    wieviel km hatte dein vw denn drauf als du ihn abgestoßen hast? niedliche 100tkm?
    von einem haltbaren auto verlange ich mindestens 250tkm ohne irgendwelche großen probleme, ausser verschleißteile natürlich
    leider ist sowas mit nem getunten motor fast nicht zu erreichen.

    zudem frage ich dich wie oft du die power nutzt? bei nem alltagsauto das die ganze zeit im verkehrsbrei rumschwimmt, ist es egal ob serie oder nicht, die paar mal die man die power nutzt ist sehr gering, aber bei nem spaß/ schönwetterauto das fast nur vollgas bekommt sieht die sache anders aus, bisher konnte mir noch kein tuner ruhigem gewissens sagen das der wagen das auf dauer schafft. serie schaffen es die autos aber recht sicher.

    nur so als kleiner denkanstoß

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Jannowanno
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    146
    • 18. Dezember 2012 um 08:04
    • #17

    Natürlich bin ich nicht mit 400+ PS zufrieden (gott hört sich das abgehoben an :D ) aber dennoch wäre es schonmal ein Unterschied zur jetzigen Leistung.

    Bin meinen Scirocco 3 Jahre gefahren und hab 110.000 km auf der Uhr gehabt. 250.000 km sind zwar schön, aber so lange fahre ich eigentlich nie ein Auto! Natürlich soll der Motor trotzdem halten ;)

    Was das Abrufen der Leistung angeht: Sicher fahre ich halt hauptsächlich Autobahn und auch nicht immer Vollgas, doch mein Tuner sagte mir, dass die Temperaturen, gerade bei langen Autobahnfahrten, einem gemachten Motor oft zum Verhängnis werden können. Kurze Sprints wären da weniger das Problem, eher Tempomat bei 280! :D
    Ach ich bin eh unbelehrbar! Anfang 2013 wird der gemacht, basta :D

    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen! (Walter Röhrl)

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™